Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Barrierefreiheit heute leben - weltweite Trends und Erfahrungen für sehbehinderte und blinde Menschen

Barrierefreiheit heute leben - weltweite Trends und Erfahrungen für sehbehinderte und blinde Menschen SightCity Fachmesse und Forum vom 8. bis 10. Mai 2019 in Frankfurt
SightCity Fachmesse und Forum vom 8. bis 10. Mai 2019 in Frankfurt
In wenigen Tagen öffnet die 17. SightCity – größte Hilfsmittelmesse der Welt für Sehbehinderte und Blinde in Frankfurt/Main mit mehr als 130 Ausstellern aus 20 Ländern. Geballte Expertise aus Augenheilkunde, Rehabilitation und Teilhabe bietet das begleitende SightCity Forum. PRO RETINA Deutschland gestaltet dieses hochwertige Vortrags- und Diskussionsprogramm im Bereich Low Vision an allen drei Mess etagen maßgeblich mit.
„Die SightCity ist für uns ein einzigartiger Treffpunkt. Hier kommen Menschen mit Augenerkrankungen und ihre Angehörigen mit Fachleuten ins Gespräch zu aktuellen Entwicklungen von Hilfsmitteln, Therapie und Teilhabe“, unterstreicht Ute Palm, Vorstandsmitglied der PRO RETINA Deutschland.
Vorträge und Diskussionen zu Medizin, Rehabilitation und Teilhabe
Im Mittelpunkt des Patientensymposiums am Mittwoch, 8. Mai 2019, stehen moderne Behandlungsmöglichkeiten der Altersbedingten Makuladegeneration mit Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim.
Dirk Moos, PRO RETINA Arbeitskreisleiter für das Usher-Syndrom, einer erblichen Netzhauterkrankung, die zwei Sinnesorgane - das Auge und das Ohr - betreffen, spricht am Donnerstag, 9. Mai 2019, darüber, wie selbstständiges Leben mit einer Hör-Sehbehinderung gelingen kann.
Fachliches Highlight verspricht am Freitag, 10. Mai 2019, ein umfassender Vortrags- und Diskussionsblock zur aktuellen Bedeutung moderner Humangenetik für Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen sowie gentherapeutischer Therapien zu werden, unter anderem mit Prof. Dr. med. Hanno J. Bolz, Senckenberg Zentrum für Humangenetik, Frankfurt. Am gleichen Tag wird Prof. Dr. med. Helmut G. Sachs, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Städtischen Klinikum Dresden, über Möglichkeiten der elektrischen Stimulation von Netzhaut-Nervenzellen bei erblichen Netzhautdegenerationen zur Wiederherstellung und Erhaltung von Sehvermögen sprechen.
Am Infostand E4 zu Netzhauterkrankungen informieren
PRO RETINA Deutschland bietet an allen drei Tagen kompetente Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zu Lebens- und sozialrechtlichen Fragen bei Netzhauterkrankungen. Beratungen sind am Stand E4 möglich (im linken Bereich dem Leitsystem folgen).
Medizinische Hotline - der schnelle Draht zu Fragen rund ums Auge schon ab 6. Mai
Was man schon immer wissen wollte zu Erkrankungen der Augen beginnen Spezialisten bereits zwei Tage vor Start der SigCity zu beantworten. Die Hotline für medizinische Fragen ist unter der Rufnummer 01805 870018 (14 ct/Min.) vom 6. bis 10. Mai sowie vom 13. bis 14. Mai, jeweils von 10 bis 16 Uhr erreichbar.
Der Besuch von Messe und Forum ist kostenlos. Sehbehinderte und blinde Menschen werden unterstützt mit einem Wegeleitsystem, einem kostenfreien Abholservice durch und einem kostenpflichtigen persönlichen Begleitservice.
Alle Informationen zu Programm, Aussteller und Service für Besucherinnen und Besucher unter www.sightcity.net
Kontakt und Ansprechpartnerinnen für Presseanfragen und Interviewwünsche:
Ute Palm, Vorstandsmitglied für Pressearbeit, Tel: 02 21 37 34 55, E-Mail: E-Mail-Kontakt zu Ute Palm
Ines Nowack, Referentin für Presse- und Öffenhtlichkeitsarbeit, Tel: 0228 227 217–24 E:Mail: E-Mail-Kontakt der Presse
<h4<Hintergrund<h4/>
Das SightCity Forum wird durch die „Marga und Walter Boll-Stiftung“ gefördert. www.bollstiftung.de PRO RETINA Deutschland unterstützt in diesem Jahr mit Hilfe von Zuschüssen der Techniker Krankenkasse das Forum.
Downloads
