- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Termine
- Erfahrungsberichte
- Regionalgruppenarbeit
- Mobilitätstraining
- Sprechende Handys
- Mit vier Sinnen studieren
Aktuelle Seite
Kunst zu begreifen- Mehr Licht
- Jugendtreffen
- Internationale Jugendarbeit
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Sport
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Kunst zu begreifen... ist die Kunst! von Andreas Maier
"Was willst Du mit Bildern? Du kannst Dich doch sowieso nicht daran erfreuen." Dies mag ein Ausspruch von Menschen sein, welche die Kraft der Kunst nicht erfahren und davon überzeugt sind, dass Blinde oder hochgradig Sehbehinderte nichts mit Kunst anfangen können. Vielleicht können sich solche Menschen noch vorstellen, dass Skulpturen eine Ausnahme bilden, Gemälde aber verlieren in ihren Augen den Reiz, wenn man sie nicht erkennt. Genau um diese Form der Kunst soll es jedoch hier gehen...
Aber gerade diese Art des Zeichnens lässt den eigentlichen Sinn eines Bildes verblassen. Jeder Künstler macht sich Gedanken darüber, was er mit seinem Werk aussagen möchte. Die Material- und Farbwahl spielt dabei eine große Rolle. Ein Künstler befindet sich aber in einer Zwickmühle, da er natürlich auch versucht, seine Bilder einem so großen Publikum wie möglich vorzustellen. Dunkle Farben, entblößte Menschen, Leichen oder Totenköpfe sind zum Beispiel stark aussagekräftige Bildelemente, die jedoch - wie ich selbst erlebt habe - auf viele Menschen abschreckend wirken. Zum Seitenanfang
Ich möchte nicht behaupten, dass man blind oder hochgradig sehbehindert sein muss, um die Absichten des Künstlers zu erkennen, es wird jedoch der bei vielen Menschen auftretende Blendungseffekt übersprungen und man kann sich sofort der Interpretation widmen. Anschließend wird man von der Kraft der Bilder umströmt. Nach eigener Erfahrung kann dies über viele negative Lebensphasen hinweghelfen und die positiven verstärken.
Zuletzt geändert am 05.03.2021 07:18