- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Sport
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Literatur und Arbeitsunterlagen zum Herunterladen
Handbücher und Broschüren
Barrierefrei und jeder weiß wo es lang geht - PDF in UA-Qualität
Gefahrenabsicherung, Orientierung und Komforterhöhung durch Kontraste
Broschüre für aktive Mitglieder der Selbsthilfe; Herausgeberin: PRO RETINA Deutschland e. V., 2019- Barrierefreies Bauen - Leitfaden
Hinweise zum inklusiven Planen von Baumaßnahmen des Bundes, 2016
- Die sehbehindertengerechte Augenarztpraxis
Ratgeber, PDF-Format, 5,15 MB - Barrierefreie Dokumente
Digital informiert - im Job integriert
Herausgeber: Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB), 85300 Wetter - Das inklusive Museum
Ein Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion
Herausgeber: Bundesverband Museumspädagogik e. V. und Bundeskompetenszentrum HerausgebenBarrierefreiheit - Verbesserte Lesbarkeit von Bildschirminformationen für Sehbehinderte im öffentlichen Verkehr
Low Vision Buser, PDF-Format, 1,7 MB - Barrierefrei er Tourismus
Ökonomische Impulse eines barrierefreien Tourismus für alle , PDF-Format, 1,33 MB - Wohnberatung für sehbehinderte und blinde Menschen
Sicher, selbständig und behaglich wohnen, PDF-Format, 408 kB - Sehbehin derte Menschen in Alterseinrichtungen
Vorschläge für eine sehbehindertenfreundliche Gestaltung des Wohn- und Lebensbereiches
PDF-Format, 4,23 MB - Mit anderen Augen sehen
Elemente zur barrierefreien Gestaltung öffentlichen Raumes für sehbehinderte und blinde Menschen, PDF-Format, 3,9 MB, - Baustellenabsicherung im Bereich von Geh- und Radwegen, Ausgabe 2009
Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreisen in Nordrhein-Westfalen e. V.
PDF-Format, 883 kB - BARRIEREFREI BAUEN UND WOHNEN
Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz - Info Gesundheit
PDF-Format, 260 kB
AKM-Ansprechpartner bieten Ihnen gerne Unterstützung bei diversen Fragen und Problemen an
Abhandlungen und Sachbeiträge
- Barrierefreie Kontraste
Von Dietmar Bohringer - Erfurter Erklärung 2015
Abschlussdokument des 20. BUFKO 2015 in Erfurt - Geschichte der Bodenindikatoren
- Barrierefreiheit im Regionalverkehr
Anforderungskatalog an die barrierefreie Ausstattungen von Fahrzeugen im schienengebundenen Regionalverkehr (Kurzfassung Lastenheft)
BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (Herausgeber), PDF-Format, 1 MB - Mobilität und Kontrast
Schwerpunktthema des Arbeitskreises Mobilität 2007, Word-Format, 820 kB - Visualität als Planungsprinzip
Vortrag von Knut Junge, PDF-Format, 48 kB - Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes
Vortrag von Dirk Boenke, STUVA e. V., PDF-Format, 5,14 MB - Barrierefreie Baustellensicherung
Vortrag von Astrid Urgatz, PDF-Format, 3,23 MB - Barrierefrei durch Automation
Vortrag von Knut Junge, PDF-Format, 2,9 MB - Aufzugsausstattung (Berlin)
PDF-Format, 20 kB - Sehbehindertengerechte Gestaltung des privaten und öffentlichen Raumes für ältere Menschen
Vortrag von Knut Junge, PDF-Format, 2,15 MB - Anforderungsprofil zur blinden- und sehbehindertengerechten Ausgestaltung von Mischverkehrsflächen nach dem Prinzip "Shared Space"
Gemeinsamer Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV), 2008, PDF-Format, 83 kB - Sinn und Unsinn von Shared Space
Zur Versachlichung einer populären Gestaltungsphilosophie, PDF-Format, 1 MB - Shared Space - Das neue Verkehrskonzept?
Anforderungen blinder und sehbehinderter Verkehrsteilnehmer an Shared-Space-Projekte am Beispiel Bohmte/Niedersachsen, PDF-Format, 1,1 MB - Gemeinsam genutzter (Verkehrs-)Raum - ein Gewinn für alle?
Ein Bericht des Gemeisamen Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV), PDF-Format, 50 kB - Anforderungen an akustische Fahrgastinformationssysteme im schienengebundenen und nicht-schienengebundenen Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV)
PDF-Format, 37,5 kB - Tastbare Beschilderung in WCs
Stellungnahme zu tastbaren Beschilderungen im WC-Bereich in Talent-Nahverkehrszügen (Baureihen 643/644) der DB Regio Südwest
AKM-Berater bieten Ihnen gerne Unterstützung bei diversen Fragen und Problemen an
Zuletzt geändert am 17.02.2021 11:16