- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
- Fachtagung 2018
- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
Aktuelle Seite
Fachtagung 2016- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
17.11.2016 – 20.11.2016 Programm der Fachtagung der Sozialberater ⁄ Sozialberaterinnen Veranstaltungsort: Aura Hotel, Bad Meinberg
Donnerstag 17. November 2016
Anreise bis 15:30 Uhr.
(Ab 15:30 Uhr Kaffeetrinken, 18:00 Uhr Abendessen)
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Begrüßung, Programmablauf und Vorstellung der Teilnehmer
Moderation Arbeitskreisleitung:
Josef Schwietering
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Neues aus dem Sozial- und Arbeitsrecht
- Bundesteilhabegesetz,
- transkorneale Elektrostimulation
Moderation und Information Arbeitskreisleitung:
Dietmar Polok / Josef Schwietering
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr Informationen zum Ausbildungskonzept und von der Mitgliederversammlung
Moderation Arbeitskreisleitung.
Freitag 18. November 2016
(08:00 Uhr Frühstück, 13:00 Mittagessen, 18:00 Uhr Abendessen)
(gegebenenfalls eine Pause um 10:30 Uhr und 15:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Supervision
Referentin:
Norma Schrage.
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Erwerbsminderungsrente
Fallbesprechung zur Wegeunfähigkeit bei Sehbeeinträchtigung; Urteil LSG Baden-Württemberg Aktenzeichen L 3 R 2903/14.
Referentin:
Margarete Voelzke, Juristin.
Samstag 19. November 2016
(08:00 Uhr Frühstück, 13:00 Mittagessen, 18:00 Uhr Abendessen)
(gegebenenfalls Kurzpausen um 10:30 Uhr und 16:00 Uhr)
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Das Schwerbehindertenrecht SGB IX
- Einführung,
- Behinderungsbegriff,
- Antragsverfahren – Bescheid – Widerspruch – Klage – Herabsetzung,
- Begutachtung,
- Ermittlung des GdB mit Beispielen (Besonderheiten Kinder?),
- Merkzeichen (Besonderheiten Kinder?) mit Beispielen,
- Neufeststellung und Gleichstellungsverfahren,
- Ausgewählte Nachteilsausgleiche,
- Überprüfung bindender Entscheidungen, gemäß § 14 SGB IX (Zuständigkeitsprüfung)
Referent:
Dr. Michael Richter (rbm).
Sonntag 20. November 2016
(08:00 Uhr Frühstück, 13:00 Mittagessen)
(gegebenenfalls eine Kurzpause um 10:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Vorstellung Patientensprechstunde Bonn
- Beratungsschwerpunkte,
- Bedeutung für die PRO RETINA in der Außendarstellung,
- Einfluss auf die Mitgliederentwicklung,
- Möglichkeiten der Vernetzung zwischen den verschiedenen Arbeitskreisen.
Referentin:
Daniela Brohlburg, Leitung Patientensprechstunde Bonn.
11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Vorstellung der Statistik Arbeitskreis Soziales
- Zuordnung der Beratungen zu den verschiedenen Schwerpunktthemen,
- Auswertung und Analyse,
- Welchen Einfluss hat das auf zukünftige Beratungen?
Referent:
Dietmar Polok
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Themensammlung für das nächste Seminar der Sozialberater
Josef Schwietering und Dietmar Polok,
Arbeitskreisleitung Arbeitskreis Soziales.
Abschluss der Fachtagung mit "Blitzlicht"
Abreise ab 13:00 Uhr.
Zuletzt geändert am 30.03.2020 15:12