- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
Aktuelle Seite
Fachtagung 2018- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
25.10.2018 – 28.10.2018 Programm der Fachtagung der Sozialberater ⁄ Sozialberaterinnen Veranstaltungsort: Hotel am Kurpark, Brilon
Donnerstag 25. Oktober 2018
Anreise bis 15:30 Uhr.
(Ab 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen, 18:00 Uhr Abendessen).
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Begrüßung, Programmablauf und Vorstellung der Teilnehmer
Moderation Arbeitskreisleitung:
Dietmar Polok / Josef Schwietering
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Neues aus dem Sozial- und Arbeitsrecht
Moderation und Information Arbeitskreisleitung:
Dietmar Polok / Josef Schwietering
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Informationen aus der Pro Retina Deutschland e. V.
Moderation Arbeitskreisleitung.
21:00 Uhr Offener Austausch
Freitag 26. Oktober 2018
(08:00 Uhr Frühstück, 12:30 Mittagessen, 18:00 Uhr Abendessen)
(Kaffeepause um 10:30 Uhr und 15:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bundesteilhabegesetz
- Überblick über anstehende Änderungen,
- BTHG und Teilhabeplan, Teilhabeplankonferenz, Gesamtlanvefahren,
- Änderungen 2018 und Auswirkungen in der Sozialberatung,
- ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health/Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Versorgung und Kostenübernahme durch die GKV
- Was ist eine Einzelfallentscheidung oder eine Vereinbarung mit ausgewählten Kliniken.
Beispiel: OCT, Elektrostimulation, Gendiagnostik, - Was sind IGEL - Leistungen? Notwendige Ergänzungen in der Diagnostik?,
- Gesetzliche Krankenkassen - Private Krankenkassen.
Beratung der Versicherten durch die Gesellschaft Rechte behinderter Menschen (rbm), - Fragen der Seminarteilnehmer an Dr. Michael Richter.
Referent:
Dr. Michael Richter (rbm).
20:00 Uhr Offener Austausch
Samstag 27. Oktober 2018
(08:00 Uhr Frühstück, 12:30 Mittagessen, 18:00 Uhr Abendessen)
(Kaffeepause um 10:30 Uhr und 15:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA, Aktueller Stand:
- Vorstellung der Transkornealen Elektrostimulation bei der Retinitis Pigmentosa und aktueller Stand der Kostenübernahme durch die GKV,
- OCT - Kostenübernahme,
- Gendiagnostik,
- Therapien bei Netzhauterkrankungen?,
- Medikamente bei Netzhauterkrankungen?,
- Vorstellung des Fachbereichs Diagnostik und Therapie.
Referent:
Dr. Claus Gehrig.
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung nach dem BTHG
Erfahrungsbericht eines Beraters bei der Pro Retina Deutschland e.V.
Referenten:
Sylvester Sachse-Schüler und Inge Kreb-Kiwit.
Supervision - Kollegiale Fallberatung
- Vorstellung der Kollegialen Fallberatung in Theorie und Praxis,
- Praxisfälle aus der eigenen Beratungstätigkeit können eingebracht werden.
Referenten:
Sylvester Sachse-Schüler und Inge Kreb-Kiwit.
17:30 Uhr bis 18:00 Uhr Widerspruchsverfahren bei den gesetzlichen Krankenkassen
Was das Bundesversicherungsamt kritisiert und was die Kritik für die Sozialberatung bedeutet.
Referentin:
Margarete Voelzke.
20:00 Uhr Offener Austausch
Sonntag 28. Oktober 2018
(08:00 Uhr Frühstück, 12:30 Mittagessen)
(Kaffeepause 10:15 Uhr)
09:00 Uhr bis 10:45 Uhr Europäische Datenschutzverordnung
Auswirkungen auf:
- Seminare,
- Beratungen,
- Dokumentationen.
Referent:
Thomas Schwerhoff.
10:45 Uhr bis 12:00 Uhr Vorstellung der Statistik Arbeitskreis Soziales
- Ab wann wird ein Gespräch als Beratung gewertet?,
- Zuordnung der Beratungen zu den verschiedenen Schwerpunktthemen,
- Auswertung und Analyse,
- welchen Einfluss hat die Statistik auf zukünftige Seminare und Fortbildungen?.
Referent:
Dietmar Polok.
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Themensammlung für das nächste Seminar der Sozialberater.
Abschluss der Fachtagung mit "Blitzlicht".
Abreise ab 13:00 Uhr
Zuletzt geändert am 29.03.2020 17:35