- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
Aktuelle Seite
Fachtagung 2019- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
- Fachtagung 2018
- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Sport
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
10.10.2019 – 13.10.2019 Programm der Fachtagung der Sozialberater ⁄ Sozialberaterinnen Veranstaltungsort: Hotel Aspethera, Paderborn
Donnerstag 10. Oktober 2019
Anreise bis 15:30 Uhr.
(18:00 Uhr Abendessen).
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Begrüßung, Programmablauf und Vorstellung der Teilnehmer
Moderation Arbeitskreisleitung:
Dietmar Polok / Josef Schwietering
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Schwerbehindertenvertretung
- Vorstellung der Schwerbehindertenvertretung
- Kündigungsschutz
- BEM - Betriebliche Eingliederungsmanagement
Referenten:
Diana Klaus / Bernhard Himmelmann, Schwerbehindertenvertretung und Sozialberater.
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Weiter mit Schwerbehindertenvertretung
21:00 Uhr Offener Austausch
Freitag 11. Oktober 2019
(08:00 Uhr Frühstück, 12:30 Mittagessen, 18:00 Uhr Abendessen)
(Pausen um 10:30 Uhr und 15:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bundesteilhabegesetz (BTHG):
- Rückblick auf Änderungen ab 2017
- Änderungen im Schwerbehindertenrecht
- Neuerungen durch das BTHG ab 2020
- Eingliederungshilfe im SGB IX
- Neuregelungen der Einkommens- und Vermögensanrechnung
- Welche Bedeutung haben „Persönliches Budget“ und „Pauschalierte Leistungserbringung“ für Blinde und sehbehinderte Menschen?
- Genehmigungsfiktion nach SGB V und SGB IX. Wo sind die Unterschiede?
- Fragen aus der Praxis der Sozialberatung
Referent:
Dr. Michael Richter (rbm).
20:00 Uhr Offener Austausch
Samstag 12. Oktober 2019
(08:00 Uhr Frühstück, 12:30 Mittagessen, 18:00 Uhr Abendessen)
(Pausen um 10:30 Uhr und 15:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr Pflegeversicherung:
- Pflegestärkungsgesetze I bis III
- Pflegegrade statt Pflegestufen
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Können blinde Menschen allein aufgrund der Blindheit Pflegeleistungen erhalten?
- Praktische Beispiele für Menschen mit Seheinschränkungen und Blinde.
Referentin:
Frau Wippermann Diplom Sozialarbeiterin, Pflegeberatung Kreis Paderborn.
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Persönliches Budget (Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen)
- Mehr als Geld
- Selbstbestimmt Leben
- Wunsch und Wahlrecht
- vom Bittsteller zum Kunden
Referent:
Mesut Can (B.A. Soziale Arbeit), Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Detmold (KSL-OWL)
20:00 Uhr Offener Austausch
Sonntag 13. Oktober 2019
(08:00 Uhr Frühstück, 13:00 Mittagessen)
(Pause 10:30 Uhr)
09:00 Uhr bis 10:30 UhrWahlen zur AKS - Arbeitskreisleitung
- Rechenschaftsbericht der Arbeitskreisleitung
- Wahl des Wahlleiters
- Wahl der Arbeitskreisleitung
Siehe auch Wahlordnung - AK-Soziales
10:45 Uhr bis 13:00 Uhr Berichte aus der PRO RETINA Deutschland e.V. und Außenvertretungen
Moderation Arbeitskreisleitung
Themensammlung für das nächste Seminar
Moderation Arbeitskreisleitung
Abschluss der Fachtagung mit "Blitzlicht"
Moderation Arbeitskreisleitung
Abreise ab 13:00 Uhr
Zuletzt geändert am 29.03.2020 17:33