- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
- Fachtagung 2018
Aktuelle Seite
Grundlagenseminar 2018 Teil 2- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Sport
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
19.04.2018 – 22.04.2018 Grundlagenseminar 2018 - Teil 2 (Sozialrechtliche Hilfe für Menschen mit Netzhautdegeneration)
Veranstaltungsort:
Haus am KurparkHellehohlweg 40
59929 Brilon
Telefon 0 29 61 – 9 83 – 0
E-Mail: info@hotelamkurpark-brilon.de
Seminarleitung: Josef Schwietering und Dietmar Polok.
Donnerstag: 19.04.2018
Anreise bis 15:00 Uhr (15:30 bis 16:00 Uhr Kaffee).
16:00 bis 17:00 Uhr. Einführung ins Seminar
- Begrüßung,
- Vorstellungsrunde,
- Vorstellung des Programms,
- Artikel für die RA / Homepage,
Referent: Josef Schwietering.
17:00 bis 18:00 Uhr. Rechtsdienstleistungsgesetz RDG
- Ziel des RDG,
- Bedeutung in der Beratung.
Referent: Dietmar Polok.
18:00 bis 19:00 Uhr Abendessen.
19:00 bis 21:00 Uhr. Weiter mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz
Referent: Dietmar Polok.
21:00 Offener Austausch.
Freitag: 20.04.2018
(7:30 bis 8:45 Frühstück, 10:30 und 15:30 Uhr Kaffee, 13:00 bis 14:00 Mittagspause)
09:00 bis 18:00 Uhr Gesetzliche Krankenversicherung für Menschen mit Seh- und Hörbehinderung
- Antrag, Zuständigkeitsklärung nach § 14 SGB IX, Widerspruch, Klage, Untätigkeitsklage, Eilverfahren
- Hilfsmittel und Sehhilfen Verordnung (Hilfsmittelversorgung - Gesetzliche Grundlagen - Richtlinien - Hilfsmittelverzeichnis)
- Weitere Leistungen der Gesetzlichen Krankenkasse (Fahrkosten, Chronikerregelung, Zuzahlung, Begleitpersonen bei medizinischer Rehabilitation)
- Fallbeispiele zur Hilfsmittelversorgung, Verfahrens-Psychologie (Arbeitsgruppen)
- Häufig gestellte Fragen (Michael Richter beantwortet diese. Auch Fragen außerhalb der GKV können gestellt werden. Fragenkatalog vorab an Josef senden)
- Weitere Träger der medizinischen Rehabilitation
Referent: Dr. Michael Richter, Jurist der rbm
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Offener Austausch
Samstag: 21.04.2018
(7:30 bis 8:45 Frühstück, 10:30 und 15:30 Uhr Kaffee, 13:00 bis 14:00 Mittagspause)
09:00 bis 18:00 Uhr Rentenrecht für Menschen mit Seh- und Hörbehinderung
- Volle und teilweise Erwerbsminderungsrente,
- Grundsatz "Reha vor Rente",
- vom Rentenantrag bis zum Bescheid,
- Hinzuverdienstmöglichkeiten neben der Erwerbsminderungsrente,
- Überprüfung der Rentenberechtigung durch den Rentenversicherungsträger,
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen,
- Fallbeispiele zur Erwerbsminderungsrente,
- Widerspruchsverfahren (insbesondere Rentenrecht und Schwerbehindertenrecht),
- Überprüfungsantrag nach dem SGB X,
- Recht auf Akteneinsicht,
- Barrierefreie Kommunikation im Verwaltungsverfahren.
Referentin: Margarete Voelzke, Juristin.
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Offener Austausch
Sonntag: 22.04.2018
(7:30 bis 8:45 Frühstück, 10:30 Kaffee)
09:00 bis 10:00 Uhr Offen gebliebene Fragen der Teilnehmer
10:00 bis 12:30 Uhr Einstieg in die ehrenamtliche Tätigkeit als Sozialberater/in
- Informationen über Datenschutz,
- Informationen zur Berater-Liste, der sogenannten gelben Liste,
- interne und externe Weiterleitung von Beratungsanfragen,
- jährliche Statistik der durchgeführten Beratungen,
- Kostenerstattung von Auslagen durch die PRO RETINA,
- wer von den Teilnehmern wird zukünftig als Sozialberater tätig?
12:30 bis 13:00 Uhr Reflektion des Seminars
Referenten: Josef Schwietering und Dietmar Polok.
13:00 Mittagessen, danach Abreise.
Zuletzt geändert am 29.03.2020 17:35