- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Mobilität
- Patientensprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
Aktuelle Seite
Grundlagenseminar 2019 Teil 1- Fachtagung 2018
- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Fragen
- Sozialbroschüre
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Interessenvertretung
- Mitmachen & unterstützen
- Über uns
- Presse
- Kontakt
04.04.2019 – 07.04.2019 Grundlagenseminar 2019 - Teil 1 (Sozialrechtliche Hilfe für Menschen mit Netzhautdegeneration)
Tagungsort:
Geschäftsstelle PRO RETINA Deutschland e. V.Kaiserstraße 1 c
53113 Bonn
Telefon: 02 28 - 2 27 21 70
E-Mail: info@pro-retina.de
Übernachtung:
Motel One Bonn-BeethovenBerliner Freiheit 36
53111 Bonn
Telefon: 02 28 - 9 72 78 60
E-Mail: bonn-beethoven@motel-one.com
Donnerstag: 04.04.2019
Anreise bis 15:00 Uhr, Treffpunkt Hotel One, von hier aus gehen wir um 15:15 Uhr gemeinsam zum Tagungsort.
15:30 bis 16:00 Uhr Kaffee mit kleinem Imbiss am Tagungsort.
16:00 bis 18:00 Uhr. Einführung ins Seminar
- Begrüßung,
- Vorstellungsrunde,
- Vorstellung des Programms,
- Artikel für die RA / Homepage,
- Vorstellung des Arbeitskreis Soziales,
- Richtlinien und Geschäftsordnung AKS.
Referent: Josef Schwietering.
18:00 bis 19:00 Uhr Abendessen.
19:00 bis 21:00 Uhr. Kurzüberblick über die Sozialgesetzbücher – SGB I bis SGB XII und weiterer Gesetze –
Referent: Dietmar Polok.
21:00 Offener Austausch.
Freitag: 05.04.2019
(7:30 bis 8:45 Frühstück, 10.30 und 15:30 Uhr Kaffee, 13:00 bis 14:00 Pause mit einem Imbiss)
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Das Schwerbehindertenrecht SGB IX
- Einführung,
- Behinderungsbegriff,
- Antragsverfahren – Bescheid – Widerspruch – Klage – Herabsetzung,
- Weiterleitung nach § 14 SGB IX
- Begutachtung,
- Ermittlung des GdB mit Beispielen,
- Merkzeichen (Besonderheiten Kinder) mit Beispielen,
- Neufeststellung und Gleichstellungsverfahren,
- Ausgewählte Nachteilsausgleiche,
- Mitteilung der Schwerbehinderung bei der Bewerbung und im Arbeitsverhältnis,
- BTHG was wurde bisher umgesetzt?,
- Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG).
Referent: Dr. Michael Richter, Rechtsanwalt - rbm Rechte behinderter Menschen -.
18:30 Uhr Abendessen.
20:00 Offener Austausch.
Samstag: 06.04.2019
(7:30 bis 8:45 Frühstück, 10:30 und 15:30 Uhr Kaffee, 13:00 bis 14:00 Uhr Pause mit einem Imbiss)
09:00 bis 13:00 Uhr Aufgaben des Integrationsamtes und des Integrationsfachdienstes
- Erhebung der Ausgleichsabgabe,
- Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen,
- Sonderkündigungsrecht für schwerbehinderte Menschen,
- Arbeitsassistenz für schwerbehinderte Menschen,
- Schwerbehindertenvertretung,
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
Referent/in: Daniel Radermacher, Fachberater Integrationsfachdienst Sehen, Düsseldorf; Diana Klaus, Sozialberaterin
14:00 bis 18:00 Uhr Existenzsicherung und Hilfe in besonderen Lebenslagen – Besonderheiten für Menschen mit Behinderung im SGB II und SGB XII
- SGB II und SGB XII im Überblick,
- Ausgeschlossener Personenkreis (Schüler),
- Bedarfsdeckung – Bedarfsgemeinschaft,
- Mehrbedarf für Menschen mit Behinderung (Mehrbedarfe),
- Kosten der Unterkunft und Heizung – Wohnraummehrbedarf,
- Antrag und Bewilligungszeitraum,
- Einsatz von Einkommen und Vermögen,
- Blindenhilfe nach § 72 SGB XII,
- Weitere Hilfen des SGB XII,
- Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung.
Referent/in: Brigitte Müller-Schwietering, Dipl. Sozialpädagogin; Josef Schwietering.
18:30 Uhr Abendessen.
20:00 Offener Austausch.
Sonntag: 07.04.2019
(7:30 bis 8:45 Frühstück, 10:30 Uhr Kaffee)
9:00 bis 10:45 Uhr Steuerliche Nachteilsausgleiche
- Pauschbetrag wegen der Behinderung,
- Pflegepauschbetrag,
- Abzugsbetrag für KFZ-Benutzung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz,
- Benutzung eines Kraftfahrzeuges wegen der Behinderung,
- Haushaltsnahe geringfügige Beschäftigung,
- Haushaltsnahe Dienstleistungen,
- Haushaltsnahe Handwerkerleistungen,
- Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung.
Referent: Dietmar Polok.
11:00 bis 12:00 Uhr Landesblindengeld, Gehörlosengeld und Blindenhilfe (siehe auch Vortrag zum SGB XII)
Referent: Josef Schwietering.
12:00 bis 13:00 UhrAbschluss
- Rückblick auf das Seminar,
- Ausgabe der Seminarunterlagen.
Arbeitskreisleitung: Dietmar Polok, Josef Schwietering.
Imbiss anschließend Abreise.
Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.
Zuletzt geändert am 18.05.2019 17:07