- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit
- Wissenschaftliche Beratungsgremien
- Wissenschaftlich Medizinischer Beirat (WMB)
- Arbeitskreis "Klinische Fragen" (AKF)
Aktuelle Seite
Empfehlungen- Akupunktur bei Retinitis pigmentosa
- Epimakuläre Brachytherapie
- Epimakuläre Brachytherapie (Ergänzung)
- Bewertung zur Elektrostimulation am Auge
- Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration
- Retinale Laser Stimulation
- Therapie von Gefäßneubildungen bei pathologischer Myopie
- Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusneuropathie
- Kuba-Therapie
- ARED-Studie
- AMD und Ernährung
- Rheopherese
- Lutein und Zeaxanthin
- Gentherapie
- Vitamin A bei M. Stargardt und ZSD
- Forschungsergebnisse
- Forschungssymposien
- Links zu weiteren Informationen
- Studienteilnahme
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Medizinische Informationen und Empfehlungen
Kann eine erbliche Netzhautdegeneration oder AMD im positiven Sinne beeinflusst werden?
Veröffentlichungen über die Wirkung von Vitamin A auf den Verlauf der Retinitis pigmentosa, der Ernährung auf den Verlauf der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und jüngst über die Wirkung von Antioxidantien und Zink ebenfalls auf die AMD stellen die Patienten vor die Frage, welche Bedeutung solche Untersuchungen haben und ob man die Ergebnisse solcher Studien zum Anlass nehmen sollte, Vitamintabletten zu nehmen oder seine Ernährung umzustellen.
Der Wissenschaftlich-Medizinische Beirat der PRO RETINA hat für die Beurteilung solcher Fragen einen Arbeitskreis eingesetzt, den Arbeitskreis Klinische Fragen (AKF). Der AKF berät die PRO RETINA in Fragen der Therapie bzw. Therapieversuche und der medizinischen Betreuung von Patienten mit Netzhautdystrophien und Makuladegenerationen.
Augenärztliche Empfehlungen
Es gibt mehrere Leitlinien des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutsche Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) zu komplementären Angeboten, zur AMD, zur Versorgung von Sehbehinderten und Blinden und zu den Netzhauterkrankungen.
Eine Übersicht der augenärztlichen Empfehlungen finden Sie auf www.augeninfo.de (externer Link).
Patienteninformation des Berufsverbands der Augenärzte (BVA) zur Corona Pandemie
Die Stellungnahme finden Sie hier: Stellungnahme als PDF-Datei
Aktualisierte Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Behandlung der feuchten AMD (Anti-VEGF-Therapie)
Stand Februar 2020
Die Aktualisierung der Stellungnahme berücksichtigt die neuen Ergebnisse zu Behandlungsmöglichkeiten und die Zulassung eines neuen Anti-VEGF-Medikamentes mit dem Wirkstoff Brolucizumab.
Die Stellungnahme finden Sie hier:Stellungname als PDF-Datei
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur therapeutischen Anwendung Luxturna™ in der Augenheilkunde.
Seit dem 23. November 2018 ist das Medikament Luxturna™ zur Behandlung von Netzhautdystrophien bei Patienten mit biallelischen Mutationen in RPE65 in der Europäischen Union zugelassen. Die Retinologischen Gesellschaft, die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands haben eine Behandlungsempfehlungen sowie das Anwendungsspektrum zur Anwendung von Luxturna dargelegt.
Stand Oktober 2018
In der konventionellen Lasertherapie bei einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) soll über eine Thermokoagulation des Gewebes ein Rückgang der Drusen erfolgen. Die Lasertherapie schädigt dabei aber auch die im Bestrahlungsfeld liegenden Photorezeptoren und verhindert letztlich nicht das Fortschreiten der AMD. Zudem kann der Abbau und Rückgang der Drusen mitunter auch im natürlichen Verlauf der Erkrankung beobachtet werden.
Neue Mikropuls Laserverfahren oder sog. Nanosekundenlaser werden zur Behandlung der Makuladrusen angeboten. Diese Verfahren befinden sich bei der frühen und intermediären trockenen AMD (in Abwesenheit von geographischer Atrophie) derzeit noch in der klinischen Erprobung.
Die komplette ergänzende Stellungnahme finden Sie hier: Ergänzende Stellungname als PDF-Datei
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration
Stand August 2017
In der konventionellen Lasertherapie bei einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) soll über eine Thermokoagulation des Gewebes ein Rückgang der Drusen erfolgen. Die Lasertherapie schädigt dabei aber auch die im Bestrahlungsfeld liegenden Photorezeptoren und verhindert letztlich nicht das Fortschreiten der AMD. Zudem kann der Abbau und Rückgang der Drusen mitunter auch im natürlichen Verlauf der Erkrankung beobachtet werden.
Neue Mikropuls Laserverfahren oder sog. Nanosekundenlaser werden zur Behandlung der Makuladrusen angeboten. Diese Verfahren befinden sich bei der frühen und intermediären trockenen AMD (in Abwesenheit von geographischer Atrophie) derzeit noch in der klinischen Erprobung.
Die komplette Stellungnahme finden Sie hier: Stellungnahme als pdf-Datei
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zu Nahrungsergänzungsmitteln bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Stand Oktober 2014
Mit den nunmehr publizierten Ergebnissen der prospektiven, randomisierten ARED2-Studie stehen neue Erkenntnisse zur Frage der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei bestimmten frühen Formen der AMD zur Verfügung. Dabei wurden z.T. bestehende Annahmen über die Wirksamkeit einzelner Substanzen bestätigt, während andere falsifiziert wurden. Die komplette Stellungnahme finden Sie hier.
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand November 2014
Um die Versorgungslage in Deutschland weiter zu verbessern (1-3), ist eine Aktualisierung der Stellungnahme zur Anti-VEGF-Therapie der neovaskulären AMD in Deutschland auf Grund neuer Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener therapeutischer Strategien sinnvoll. Die zentralen Aussagen werden in Kernaussagen zunächst zusammengefasst und in der ausführlicheren Fassung detailliert erläutert.
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Zur Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
Stand Juni 2015
In der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ist heute die intravitreale medikamentöse Therapie mit VEGF-‐Inhibitoren die Therapie der ersten Wahl [6]. Die entscheidende Verbesserung der Prognose der AMD wird allerdings durch viele intraokulare Injektionen und Untersuchungstermine und erhebliche Therapiekosten erkauft, so dass ein unvermindertes Interesse für alternative oder adjuvante Therapieformen in der Behandlung der AMD besteht. Die Strahlentherapie der neovaskulären AMD könnte dabei eine Option sein. Die potentiellen Bestrahlungstechniken und die aktuellen Ergebnisse sollen in dieser Stellungnahme dargestellt werden.
Die komplette Stellungnahme finden Sie hier: Stellungnahme als pdf-Datei
Zuletzt geändert am 15.01.2021 16:34