Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
"Gut Sehen keine Frage des Alters"
Exklusiver Mitgliederinhalt - bitte loggen Sie sich ein.
AMD: Zukunft liegt in individualisierter Therapie
"Die Zukunft liegt in einer individualisierten Therapie" – Ein AMD-Update mit Professor Peter Szurman Die Rolle des Komplementsystems, die ersten Wirkstoffe gegen geografische Atrophie (Spätform der trockenen AMD), Brolucizumab und längere Behandlungsintervalle – neue Entwicklungen bei Diagnose und Therapie der AMD.
Blind verstehen | #52 Pandora - Partizipation von Patientenorganisationen
Das vom BMFT geförderte Pandora-Projekt www.pandora-forscht.de beschäftigt sich mit der Analyse von ethischen und sozialen Aspekten bei der Anwendung von E-Health-Technologien und digitalen Apps im Gesundheitsbereich. Hören Sie in dieser Ausgabe ein detailliertes Interview mit Prof. Wöhlke und Dr. van Gils-Schmidt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg, die dieses Projekt koordinieren. Es ergänzt eine Perspektive und schließt eine Lücke nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Umgang mit Patienten. Wer darüber hinaus noch Anregung benötigt, findet hier auch interessante Buchtipps:
- Torsten Körner: In der Männer-Republik (KiWi Verlag)
- Atul Gawande: Being Mortal – Medicine and What Matters in the End (Metropolitan Books)
Blind verstehen | #57 Der Makula-Thementag in Dresden - Ein Rückblick
Endlich können wieder Präsenzveranstaltungen stattfinden! Eine der ersten großen Veranstaltungen nach Corona fand am 4. März in Dresden statt: Der Makula-Thementag. Aber was ist das überhaupt? Warum ist ein solcher Makula-Thementag nötig? Und mit welchen Gefühlen haben sich Menschen auf die Reise gemacht? Wie wirkt sich eine Erkrankung der Makula auf das Leben aus? Und wie kann man trotzdem ein selbstbestimmtes Leben führen? Auf diese und auf viele andere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge Antworten.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Ausschnitte aus den Fachvorträgen von Prof. Dr. Ziemssen (Klinik für Augenheilkunde Leipzig) und Prof. Dr. Ader (Zentrum für Regenerative Therapien Dresden) in diesem Podcast präsentieren können.
Das Auge, Blindheit und Stammzellen - Ersatz von Photorezeptoren durch Zell-Transplantation
Exklusiver Mitgliederinhalt - bitte loggen Sie sich ein.
DOG Patientensymposium der PRO RETINA 2022
Exklusiver Mitgliederinhalt - bitte loggen Sie sich ein.
Erkrankungen der Makula - Einblicke und Möglichkeiten
Exklusiver Mitgliederinhalt - bitte loggen Sie sich ein.
Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden
Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen.
Hoffnung für LHON-Patient:innen: Vielversprechende Studienergebnisse für GS010
Hoffnung für LHON-Patient:innen