Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
Wie können Patient*innen an Forschungsprojekten teilnehmen?
Patient*innenorganisationen (PO) spielen bei der Gestaltung von Forschung, sowie bei der Entwicklung von Forschungsprojekten eine immer wichtigere Rolle.
1,4 Mio. Euro für die Früherkennung der altersabhängigen Makuladegeneration Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn
Die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn erhält eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Blind verstehen | #59 Partizipation in der Gesundheitsforschung: Wie geht das verantwortungsvoll?
Ein Gespräch mit Dr. Corinna Klingler gibt hierzu die Antworten und zeigt auf, wie Theorie zu Praxis wird. Partizipative Prozesse sind mittlerweile Bestandteil in wissenschaftlichen Förderanträgen. Was ist die Idee dahinter? Wie beschäftigt sich die Wissenschaft mit diesem Thema und was bedeutet dies auch für eine Patientenorganisation wie PRO RETINA? Wie kann man dies in die Praxis umsetzen und was ist eine Juniorprofessur? In diesem Podcast erwarten Sie spannende Einblicke in ein neues Thema der Wissenschaft und Forschung. Und natürlich haben wir auch wieder ein Buchtipp: „Die kranke Frau“ von Elinor Cleghorn. Ein Podcast zum Mitdenken!
Therapieansätze bei trockener AMD - Gibt es Chancen, das Sehvermögen zu erhalten?
Pressemitteilung/Stellungnahme der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD 2023) zu Therapieansätze bei trockener AMD.
SARS-CoV2-Impfung schädigt das Auge nicht - Keine Hinweise auf erhöhtes Risiko für Gefäßverschlüsse
Pressemitteilung/Stellungnahme der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD 2023) ob eine SARS-CoV2-Impfung das Auge schädigen kann.
Wissenschaftler können Netzhaut regenerieren - Erfolgreiche Stammzellenforschung macht Menschen mit Sehschwäche und Blindheit Hoffnung
Wissenschaftler aus Singapur und Stockholm forschen gemeinsam erfolgreich mit Stammzellen und machen Menschen mit Sehschwäche und Blindheit Hoffnung.
Retinitis Pigmentosa präklinische Studie zu Gentherapie der CNGB1 Mutation
Neue Gentherapie zu Retinitis pigmentosa könnte bald am Menschen erprobt werden. Die präklinischen Studienergebnisse der Gentherapie zu CNGB1 Mutation bei Hunden waren positiv, sodass man planen kann, bald eine klinische Studie mit menschlichen Patienten mit CNGB1-bedingter Retinitis pigmentosa zu starten.
Ausgezeichnete Therapie bringt Licht ins Dunkel
Botond Roska und José-Alain Sahel werden für die Entwicklung einer Behandlung erblicher Erblindung mit dem International Prize for Translational Neuroscience geehrt.
Studie der Uniklinik Bonn zum Autobiografischen Gedächtnis
Das Uniklinikum Bonn sucht Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer.
Screening von therapeutischen Möglichkeiten für Netzhautdegeneration aufgrund von Ziliendefekten mit bereits etablierten Medikamenten
Die Pro Retina-Stiftung zur Verhütung von Blindheit informiert über ein wichtiges Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.