Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
Blind verstehen | #50 Klingelingeling - Es weihnachtet sehr!
<p>Auf den Weihnachtsmarkt gehen, Plätzchen backen oder den Tannenbaum schmücken... ganz normale Sachen in der Vorweihnachtszeit. Aber wie geht es Blinden und Sehbehinderten? Wie empfinden sie die Vorweihnachtszeit? Und wie geht es ihnen bei ganz normalen Dingen? Darüber haben wir uns im Podcast-Team unterhalten. In unserem letzten Podcast des Jahres stellt sich das komplette Podcast-Team der PRO RETINA Deutschland e. V. sehr persönlich zum Thema Weihnachten vor.</p> <p>Wir wünschen euch allen besinnliche und geruhsame Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!</p>
Blind verstehen | #51 Happy New Year 2023
<p>Der erste Podcast im neuen Jahr! Wie es sich gehört, beginnen wir mit einem kurzen Neujahrsgruß unseres Vorstandsvorsitzenden Dario Madani. Dabei wagen wir einen kurzen Ausblick darauf, was uns im Jahr 2023 in der PRO RETINA Deutschland e. V. erwartet.</p> <p>Das Podcast-Team wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches Jahr 2023!</p>
DOC 2022: Erste Medikamente gegen trockene AMD erfolgreich in Phase-III-Studien
Auf der DOC 2022 wurde das erste Medikament gegen die trockene AMD angekündigt.
Forschung zu Netzhautersatz: Anschubfinanzierung für Leipziger Forschungsgruppe
PD Dr. Zohreh Hosseinzadeh forscht in Leipzig an der Erzeugung einer funktionsfähigen menschlichen Netzhaut. Der Europäische Forschungsrat bestätigt die wissenschaftlich hohe Relevanz und unterstützt die Gruppenleiterin am Paul-Flechsig-Institut – Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung der Medizinischen Fakultät mit einem ERC Starting Grant, einer Art Anschubfinanzierung. Dieser Forschungspreis gehört mit einer Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro zu den renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen.
Hoffnung für LHON-Patient:innen: Vielversprechende Studienergebnisse für GS010
Hoffnung für LHON-Patient:innen
Im Weltraum hergestellte Netzhaut kann Blindheit heilen
Netzhautforschung auf der Internationalen Raumstation (ISS).
In stiller Anteilnahme
Das Podcast Team trauert um Hagen Thieme.
Morbus Stargardt: Teilnehmer*innen für „Dragon-Studie“ in Basel gesucht
Für eine Medikamentenstudie am Studienzentrum der Augenklinik des Universitätsspitals Basel werden junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren mit Morbus Stargardt gesucht.
Stammzellbasierte Netzhaut-Implantate: Schaffung technischer und biotechnologischer Voraussetzungen
Das Projekt »KryoRet« zielte ab auf die Schaffung der technischen und biotechnologischen Voraussetzungen für eine Lagerhaltung von RPE-Implantaten aus induzierten pluripotenten Stammzellen. Diese Verfahren sind Voraussetzung für eine spätere klinische Anwendung.
XLRP: Teilnehmer für Gentherapiestudie in Basel gesucht
Das IOB und die Augenklinik des Universitätsspitals Basel suchen noch männliche Teilnehmer ab 18 Jahren für eine Gentherapiestudie zu X-chromosomaler Retinitis Pigmentosa.