Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
Blind verstehen | #46 EUTB - Wir suchen dich!
Ab Januar gibt es zehn neue EUTB-Beratungsstellen in Trägerschaft der PRO RETINA. Aber was bedeutet eigentlich EUTB? Zu welchen Themen wird dort beraten? Wer kann sich beraten lassen? Und warum suchen wir dich? Diese Antworten erhältst du in dieser neuen Folge.
Die Stellenausschreibung ist hier zu finden: https://www.pro-retina.de/eutbr-berater-oder-koordinatorin-fuer-zehn-neue-standorte-einer-eutbr-beratungsstelle.
Blind verstehen | #47 Kein Bares für Rares
Wir klären auf: Was sind Spenden und wie werden diese verwendet? Wir sprechen mit unserer Expertin Kerstin Türk über die Notwendigkeit dieser Finanzmittel, wie Spenden bei uns eingesetzt werden und wie Spenden seit der Corona-Pandemie zurückgegangen sind. Diese Folge ist erneut lehrreich und inspirierend.
Blind verstehen | #48 Der Forschungsnewsletter - Eine Erfolgsgeschichte
Seit 15 Jahren gibt es den Forschungsnewsletter mit mittlerweile mehr als 7.000 Abonnenten. Welche Köpfe stecken dahinter und woher kommen die Informationen? Wie kann der hohe Qualitätsanspruch gewährleistet werden und wie kann man den Newsletter beziehen? Hören Sie ein informatives Interview mit einer Redakteurin und hören Sie hinter die Kulissen.
Blind verstehen | #50 Klingelingeling - Es weihnachtet sehr!
Auf den Weihnachtsmarkt gehen, Plätzchen backen oder den Tannenbaum schmücken... ganz normale Sachen in der Vorweihnachtszeit. Aber wie geht es Blinden und Sehbehinderten? Wie empfinden sie die Vorweihnachtszeit? Und wie geht es ihnen bei ganz normalen Dingen? Darüber haben wir uns im Podcast-Team unterhalten. In unserem letzten Podcast des Jahres stellt sich das komplette Podcast-Team der PRO RETINA Deutschland e. V. sehr persönlich zum Thema Weihnachten vor.
Wir wünschen euch allen besinnliche und geruhsame Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Blind verstehen | #51 Happy New Year 2023
Der erste Podcast im neuen Jahr! Wie es sich gehört, beginnen wir mit einem kurzen Neujahrsgruß unseres Vorstandsvorsitzenden Dario Madani. Dabei wagen wir einen kurzen Ausblick darauf, was uns im Jahr 2023 in der PRO RETINA Deutschland e. V. erwartet.
Das Podcast-Team wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches Jahr 2023!
Blind verstehen | #52 Pandora - Partizipation von Patientenorganisationen
Das vom BMFT geförderte Pandora-Projekt www.pandora-forscht.de beschäftigt sich mit der Analyse von ethischen und sozialen Aspekten bei der Anwendung von E-Health-Technologien und digitalen Apps im Gesundheitsbereich. Hören Sie in dieser Ausgabe ein detailliertes Interview mit Prof. Wöhlke und Dr. van Gils-Schmidt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg, die dieses Projekt koordinieren. Es ergänzt eine Perspektive und schließt eine Lücke nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Umgang mit Patienten. Wer darüber hinaus noch Anregung benötigt, findet hier auch interessante Buchtipps:
- Torsten Körner: In der Männer-Republik (KiWi Verlag)
- Atul Gawande: Being Mortal – Medicine and What Matters in the End (Metropolitan Books)
Makula-Thementag 2023 in Dresden: Fachinformationen und Austausch
PRO RETINA lädt Betroffene und Experten zum Dialog.
Blind verstehen | #55 Auch als Mitbetroffene(r) wirst du nicht alleingelassen - Der Arbeitskreis Angehörige
In dieser Episode geht es um den Arbeitskreis (AK) Angehörige der PRO RETINA, der Mitbetroffene begleiten und einen offenen Austausch bieten möchte. Denn ist jemand von einer Netzhauterkrankung betroffen, so ist auch immer sein / ihr Umfeld - Partner(innen), Eltern, Geschwister, Kinder… - mit involviert. Zu Gast bei unserer neuen “Blind verstehen”-Moderatorin Kathrin Stockinger sind Verena Reichel und Elo Schröder-Hanisch, aus der Führungsriege des AKs.
Hier der Link zum AK Angehörige der PRO-RETINA:
www.pro-retina.de/leben/fuer-angehoerige
Und die E-Mail-Adresse:
Neue Behandlungsansätze für das Bardet-Biedl-Syndrom
Das Bardet-Biedl-Syndrom ist eine sehr seltene genetisch bedingte Erkrankung. Neben Mehrfingrigkeit und Nierenauffälligkeiten leiden die Betroffenen an Übergewicht. Das Symptom, das am spätesten auftritt, aber am deutlichsten auf ein BBS hinweist, ist die Netzhautdegeneration: Betroffene verlieren zunehmend ihre Sehfähigkeit. Bisher gibt es keine Therapie gegen das gesamte Symptomspektrum des BBS, aber es wird intensiv an einer möglichen Gentherapie geforscht. In der Patientenvereinigung PRO RETINA e. V. gibt es einen Arbeitskreis zum Bardet-Biedl-Syndrom, in dem Betroffene und Eltern betroffene Kinder sich austauschen können.
Patientensymposium zu Netzhautdegenerationen - Einblicke und Ausblicke: Wo stehen wir heute? Was bringt die Zukunft?
Pressemeldung zum digitalen Patientensymposium, das PRO RETINA im Rahmen der AAD-Jahrestagung am 15.3.2023 durchführt.