Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
1,4 Mio. Euro für die Früherkennung der altersabhängigen Makuladegeneration Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn
Die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn erhält eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
AMD: Zukunft liegt in individualisierter Therapie
"Die Zukunft liegt in einer individualisierten Therapie" – Ein AMD-Update mit Professor Peter Szurman Die Rolle des Komplementsystems, die ersten Wirkstoffe gegen geografische Atrophie (Spätform der trockenen AMD), Brolucizumab und längere Behandlungsintervalle – neue Entwicklungen bei Diagnose und Therapie der AMD.
Blind verstehen | #27 Humangenetik (Teil 1)
Die Humangenetik ist ein wichtiger Baustein für eine Diagnose einer Netzhauterkrankung und für eine potentielle Therapie. Aber was genau bedeutet Humangenetik und welche Schritte werden hier vollzogen? Wir sprechen mit Prof. Bolz, einem der ausgewiesenen Experten in Deutschland auf diesem Gebiet.
Blind verstehen | #29 Humangenetik (Teil 2)
Die Humangenetik ist ein wichtiger Baustein für eine Diagnose einer Netzhauterkrankung und für eine potentielle Therapie. Aber was genau bedeutet Humangenetik und welche Schritte werden hier vollzogen? Wir sprechen mit Prof. Bolz, einem der ausgewiesenen Experten in Deutschland auf diesem Gebiet.
Blind verstehen | #38 Der RIWC 2022 in Island - Erwartungen und erste Impressionen
Der Retina International World Congress (RIWC) fand in diesem Jahr in Reykjavik auf Island statt: Im Interview mit Marius und Dimitar geht es um die Erwartungen an diesen Kongress und direkt danach hört Ihr Live-Mitschnitte und kleinere Interviews mit verschiedenen Teilnehmern. Man hört hier deutlich den Optimismus durch und wie wichtig es ist, dass Patientenvertreter mit Forschern auf Augenhöhe zusammen kommen. Prädikat: Sehr hörenswert und man möchte gerne mit dabei sein.
Blind verstehen | #42 Der RIWC in Reykjavik: Ein Rückblick
Marius und Dimitar berichten über Ihre Eindrücke vom Retina International World Congress (RIWC) und ihre Beteiligungen beim Youth Council, dem Networking und wissenschaftlichen Vorträgen. Im Anschluss hört Ihr wieder Originalaufnahmen von ausgewählten Referenten. Seid mit dabei und bekommt jetzt schon einmal einen Eindruck auf das, was Euch in 2024 erwarten könnte.
Blind verstehen | #52 Pandora - Partizipation von Patientenorganisationen
<p>Das vom BMFT geförderte Pandora-Projekt <a href="http://www.pandora-forscht.de">www.pandora-forscht.de</a> beschäftigt sich mit der Analyse von ethischen und sozialen Aspekten bei der Anwendung von E-Health-Technologien und digitalen Apps im Gesundheitsbereich. Hören Sie in dieser Ausgabe ein detailliertes Interview mit Prof. Wöhlke und Dr. van Gils-Schmidt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg, die dieses Projekt koordinieren. Es ergänzt eine Perspektive und schließt eine Lücke nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Umgang mit Patienten. Wer darüber hinaus noch Anregung benötigt, findet hier auch interessante Buchtipps:</p> <p>- Torsten Körner: In der Männer-Republik (KiWi Verlag)<br /> - Atul Gawande: Being Mortal – Medicine and What Matters in the End (Metropolitan Books)</p>
DOC 2022: Erste Medikamente gegen trockene AMD erfolgreich in Phase-III-Studien
Auf der DOC 2022 wurde das erste Medikament gegen die trockene AMD angekündigt.
Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden
Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen.
Hoffnung für LHON-Patient:innen: Vielversprechende Studienergebnisse für GS010
Hoffnung für LHON-Patient:innen