Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
Blind verstehen | #13 Junge Retina: Psychotherapie und traumatische Nachtwanderungen
In ihrer philosophischen Diskussionsrunde wollten Laura und Lukas über Beziehungen und Familiengründungen mit einer Seheinschränkung und die Rolle der Psyche sprechen. Dabei ist ihnen aufgefallen, dass die Herausforderungen einer Sehbehinderung sich öfter in den kleinen Momenten aufzeigen, sei es der Angriff eines Wildschweins nachts im Wald oder die Frage, wie man den schönsten Sonnenuntergang auf Santorini erleben kann.
Blind verstehen | #24 Empowerment
#Empowerment ist mehr als nur ein Wort – es ist eine Sichtweise, mit Krisen und Ängsten umzugehen. Wie Hagen und seine Gäste darüber denken, was für bereichernde Erfahrungen sie gemacht haben und warum Empowerment auch euch weiter bringen kann, erfahrt ihr in diesem spannenden Dialog.
Blind verstehen | #36 Vom Annehmen und Loslassen (Teil 1)
<p>Nicht blind, nicht sehend - Ein Podcast von IGEL und PRO RETINA</p> <p>Der Podcast in zwei Teilen mit den Moderatoren Sascha Lang, Iris Timmer & Hagen Thieme sowie ihren Gästen Heidrun Köllner und Thomas Reichel.</p> <p>Sie ist anstrengend, Fluch und Segen zugleich: Die Lage von Menschen mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung. Wo liegen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zu Vollblinden? In einer spannenden Talkrunde werden ganz unterschiedliche Punkte erörtert.</p>
Blind verstehen | #37 Vom Annehmen und Loslassen (Teil 2)
<p>Nicht blind, nicht sehend - Ein Podcast von IGEL und PRO RETINA</p> <p>Der Podcast in zwei Teilen mit den Moderatoren Sascha Lang, Iris Timmer & Hagen Thieme sowie ihren Gästen Heidrun Köllner und Thomas Reichel.</p> <p>Sie ist anstrengend, Fluch und Segen zugleich: Die Lage von Menschen mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung. Wo liegen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zu Vollblinden? In einer spannenden Talkrunde werden ganz unterschiedliche Punkte erörtert.</p>
Blind verstehen | #52 Pandora - Partizipation von Patientenorganisationen
<p>Das vom BMFT geförderte Pandora-Projekt <a href="http://www.pandora-forscht.de">www.pandora-forscht.de</a> beschäftigt sich mit der Analyse von ethischen und sozialen Aspekten bei der Anwendung von E-Health-Technologien und digitalen Apps im Gesundheitsbereich. Hören Sie in dieser Ausgabe ein detailliertes Interview mit Prof. Wöhlke und Dr. van Gils-Schmidt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg, die dieses Projekt koordinieren. Es ergänzt eine Perspektive und schließt eine Lücke nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Umgang mit Patienten. Wer darüber hinaus noch Anregung benötigt, findet hier auch interessante Buchtipps:</p> <p>- Torsten Körner: In der Männer-Republik (KiWi Verlag)<br /> - Atul Gawande: Being Mortal – Medicine and What Matters in the End (Metropolitan Books)</p>
Blind verstehen | #60 Diagnose! Und dann?
Jordan ist 24 und hat gerade seine erste Arbeitsstelle als Sozialpädagoge angetreten, als er die Diagnose Zapfendystrophie erhält. Wie er mit der Diagnose umgeht, welche Gedanken er hat und was ihm bei der Krankheitsbewältigung hilft, erzählt er uns sehr offen in dieser Folge.