Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infothek
Mitglieder finden sämtliches Infomaterial zum direkten Download in dieser Infothek. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus.
Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos. Sie möchten gedruckte Broschüren bestellen? Besuchen Sie dafür unseren Shop.
Hoffnung für LHON-Patient:innen: Vielversprechende Studienergebnisse für GS010
Hoffnung für LHON-Patient:innen
Im Weltraum hergestellte Netzhaut kann Blindheit heilen
Netzhautforschung auf der Internationalen Raumstation (ISS).
In stiller Anteilnahme
Das Podcast Team trauert um Hagen Thieme.
Morbus Stargardt: ALK-001 verlangsamt Krankheitsverlauf
Das Präparat ALK-001 ist ein chemisch modifiziertes Vitamin A, das täglich als Tablette eingenommen wird. Das Medikament verlangsamte die Wachstumsrate der Netzhautatrophie bei Morbus Stargardt um etwa 30 Prozent pro Jahr.
Morbus Stargardt: Teilnehmer*innen für „Dragon-Studie“ in Basel gesucht
Für eine Medikamentenstudie am Studienzentrum der Augenklinik des Universitätsspitals Basel werden junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren mit Morbus Stargardt gesucht.
Myopie: Notfall Netzhautablösung
Löst sich die Netzhaut, muss dies sofort behandelt werden. Kurzsichtige (myope) Menschen sind davon häufiger betroffen: auf welche Warnzeichen geachtet werden sollen und welche Behandlungen helfen, erklärt ein Experte.
Refsum Ophthalmologie
Webinar-Reihe im Rahmen des REFSUM-Kongresses 2021 der Dare Foundation
Refsum-Diät
Webinar-Reihe im Rahmen des REFSUM-Kongresses 2021 der Dare Foundation
Stammzellbasierte Netzhaut-Implantate: Schaffung technischer und biotechnologischer Voraussetzungen
Das Projekt »KryoRet« zielte ab auf die Schaffung der technischen und biotechnologischen Voraussetzungen für eine Lagerhaltung von RPE-Implantaten aus induzierten pluripotenten Stammzellen. Diese Verfahren sind Voraussetzung für eine spätere klinische Anwendung.
XLRP: Teilnehmer für Gentherapiestudie in Basel gesucht
Das IOB und die Augenklinik des Universitätsspitals Basel suchen noch männliche Teilnehmer ab 18 Jahren für eine Gentherapiestudie zu X-chromosomaler Retinitis Pigmentosa.