- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Bardet-Biedl-Syndrom
Tag der Seltenen Erkrankungen 2012
Rare Disease Day - 29. Februar 2012
Unter dem Motto "Solidarität - Rare but strong together" organisierte Orphanet Deutschland zusammen mit Eurordis am Tag der Seltenen Krankheiten ein Symposium an der Medizinischen Hochschule Hannover, die inzwischen auch ein Zentrum für Seltene Krankheiten ist. Das Programm dazu finden Sie hier: Tag derSeltenen Erkrankungen 2012 (PDF-Datei, 165 kb).
Die Ansprechpartnerin der Bardet-Biedl-Gruppe, Franziska Kellermann, betreute den Infostand des Arbeitskreises Seltene Erkrankungen der PRO RETINA e. V..
Zuletzt geändert am 11.11.2017 16:38