- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Chorioideremie
2. Chorioideremie-Patientenseminar Seminarnummer 4/2016
Von Freitag, den 26.08.2016 von 14:00 Uhr bis Sonntag 28.08.2016 14:00 Uhr
Wo: Wilhelm Kempf Haus in 65207 Wiesbaden - Die Lokation ist vom Frankfurter Hauptbahnhof direkt zu erreichen.
Wo sind wir in Forschung und Therapie der Chorioideremie?
Der Arbeitskreis Chorioideremie der PRO RETINA veranstaltete in 2016 erneut ein Patientenseminar für Betroffene und Interessenten der Chorioideremie, um Ihnen einen Einblick in den Stand der Forschung bezüglich neuer Diagnose- und Therapieoptionen zu geben.
Erste Studien für eine Gentherapie für CHM werden weltweit durchgeführt und auch in Deutschland wurden bereits operiert.
Des weiteren berichten wir über Sehhilfen und Beratungsmöglichkeiten und geben Informationen zur Erkrankung. Für einen Erfahrungsaustausch von Betroffenen stellt diese Veranstaltung eine ausgezeichnete Möglichkeit dar. Unsere anwesenden Referenten stehen gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Referenten Auswahl
- Dr. Markus Preising, Justus Liebig Universität Gießen
- Prof. Dr. Peter Charbel Issa, Universitätsklinik Bonn
- Prof. Dr. Dominik Fischer, Universitätsaugenklinik Tübingen
- Lars Wagenfeld, Universitätsaugenklinik Hamburg
- Marius Adler, Zentrum für regenerative Therapien Dresden
- Thomas Reichel, Reichel Beratung
Rückschau
- Bildergalerie mit Impressionen zum Seminar
- Bericht zum Seminar, verfügbar in
- Präsentation Fischer "Gentherapie bei CHM" (PDF-Datei, 4,2MB)
- Erfahrungsbericht von Thomas Reichel "Ich will trotzdem leben", verfügbar in
- Neues Fotoprojekt, siehe unter Fotoprojekt.
Fragen
Für Fragen kontaktieren Sie bitte:
Michael LängsfeldInternet Chorioideremie
Telefon (01 60) 97 82 57 06
E-Mail-Kontakt mit Michael Längsfeld
- Einladung und Anmeldung (Deutsch)
- Einladung und Anmeldung (Englisch)
- Programm (Deutsch)
- Programm (Englisch)
Zuletzt geändert am 01.03.2021 14:02