- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
Aktuelle Seite
Kearns-Sayre-Syndrom- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Kearns-Sayre-Syndrom
Die folgenden Seiten richten sich an Betroffene mit der Diagnose Kearns-Sayre-Syndrom (KSS). Hier finden Sie Informationen zu diesem Krankheitsbild sowie Kontaktmöglichkeiten zu Ansprechpartnern und auch aktuelle Themen rund um dieses Krankheitsbild. Bitte klicken Sie einen Link an!
Auf den Internetseiten der PRO RETINA Deutschland e. V. halten wir für Sie einen Simulator bereit, der Ihnen die veränderte Sichtweise bei den unterschiedlichen Netzhaut- bzw. Augenerkrankungen verdeutlichen kann. Sie finden den Simulator unter dem Link Simulation von Augenerkrankungen.
Zuletzt geändert am 29.01.2010 22:00