- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
LHON Awareness Day
Heute am 19.09.20 findet der internationale „LHON Awareness Day“ statt. Er wurde erstmals ins Leben gerufen, um auf die Erkrankung LHON aufmerksam zu machen und sie ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rufen. LHON (Lebersche hereditäre Optikusneuropathie) ist eine seltene Erkrankung, die dazu führt, dass Menschen innerhalb von wenigen Wochen ihr Augenlicht verlieren. Mit unserer LHON Kampagne haben wir Euch in der letzten Woche Menschen näher gebracht, die von LHON Betroffen sind. Sie haben uns einen sehr persönlichen Einblick gegeben und wir durften sie ein Stück in ihrer Lebensgeschichte begleiten. Danke dafür!


Auch über Jörg berichteten wir in unserer Kampagne, die unter dem Motto „energy for life“ stand. Jörg zieht seine Lebensenergie aus dem Sport. Doch heute geht er noch einen Schritt weiter. Am LHON Awareness Tag machte er am Alex in Berlin einen „Base Fly“. Angeseilt in einer Spezialkonstruktion wurde er aus 125 Metern mit beinahe Freifallgeschwindigkeit in die Tiefe geschickt. Erst in letzter Sekunde wurde die Abseilwinde automatisch abgebremst.
Mit dieser mutigen Aktion will Jörg auf die LHON aufmerksam machen. Er will zeigen, dass man trotz einer Sehbehinderung ein selbstbestimmtes Leben führen kann.
Zuletzt geändert am 19.09.2020 16:42