- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
Aktuelle Seite
Krankheitsbild- Leben mit der Chronischen AMD
- EYE-RISK-Projekt
- Kennen Sie Ihr Risiko?
- AMD-Aktionswoche
- Das Auge isst mit: Raffinierte Rezepte mit Lutein
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)
Krankheitsbild
Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Überblick über das Krankheitsbild Altersabhängige Makuladegeneration (AMD).
Bei der PRO RETINA Deutschland e. V. gibt es spezielle MD-Berater für dieses Krankheitsbild.
Kurzinfo
AMD (Altersbedingte Makula-Degeneration) ist die häufigste Augenerkrankung in der westlichen Welt, die bei Menschen über 50 Jahre zu schweren Seheinbußen führt. Sie betrifft die Makula, das ist in der Netzhaut die Stelle des schärfsten Sehens, die Stelle des erkennenden Sehens. Alles, was wir direkt ansehen, wird dort abgebildet. Die Sehzellen außerhalb der Makula und in der Peripherie der Netzhaut dienen dem orientierenden Sehen, sodass AMD-Patienten sich noch relativ gut in ihrer Umgebung zurechtfinden können.
Wir unterscheiden zwei Formen der AMD: Die trockene AMD tritt am häufigsten auf. Bei der Frühform finden sich die sogen. Drusen, das sind Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel unter der Netzhaut. Im Verlauf der Erkrankung nimmt die Anzahl und Größe dieser Drusen zu, und durch weitere Stoffwechselstörungen in den unter der Netzhaut liegenden Schichten wird die Versorgung der Sehzellen in der Makula eingeschränkt bzw. unterbunden. Bei der Spätform der trockenen AMD kommt es zu fortschreitendem Funktionsverlust in der Makula bis hin zu erheblichen Einschränkungen des erkennenden Sehens. Noch gibt es keine gesicherte Therapie für die trockene AMD, deshalb ist eine Früherkennung zur Vermeidung von Risikofaktoren besonders wichtig! Auch kann sich aus der trockenen Form die feuchte AMD entwickeln.
Die zweite Form der AMD ist die sogenannte feuchte AMD. Sie ist die seltenere, aber auch die aggressivere. Hier wachsen undichte Blutgefäße aus der Aderhaut in die Netzhaut und auch in den Bereich der Makula. Durch Ansammlung von Gefäßflüssigkeit oder Einblutungen kommt es zu Schwellungen in der Netzhaut, zu verzerrtem Sehen und blinden Flecken. Bei zeitnaher Untersuchung durch den Augenarzt gibt es inzwischen verschiedene Therapieansätze, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, manchmal sogar aufhalten können. Zum Seitenanfang
Ausführlichere Informationen
Eine ausführliche Darstellung zum Krankheitsbild der AMD erhalten Sie in der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das? Info-Serie Nr. 13, 07-2019, die Sie in der Geschäftsstelle anfordern können. Die einzelnen Kapitel dieser Broschüre haben wir hier auch als Links für Sie zur Verfügung gestellt:
- Vorwort
- Was ist eigentlich die Makula?
- Was ist die Ursache für die AMD?
- Welche Formen der AMD gibt es?
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Übersicht Ihrer MD-Berater
Informationen zu Hilfsmitteln
Zuletzt geändert am 28.10.2020 09:12