- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
Aktuelle Seite
Pathologische Myopie- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
pathologische Myopie
(krankhafte Kurzsichtigkeit)
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen über das Krankheitsbild "pathologische Myopie" und MD. Bei der PRO RETINA Deutschland e. V. gibt es spezielle Beraterinnen und Berater für dieses Krankheitsbild. Die betroffenen Menschen sind im Arbeitskreis Pathologische Myopie organisiert.
Ausführliche Informationen zu diesem Krankheitsbild finden Sie unter dem Link Krankheitsbild.
Unsere Informationsmaterialien zum Thema
Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis vertritt Menschen mit einer krankhaften Kurzsichtigkeit und verfolgt die Ziele:
- Information und Aufklärung über Myopie-Prävention bei Kindern
- Information und Beratung von hochmyopen Betroffenen über Ursachen, Risiken, Folgen und Therapien von möglichen Sekundärerkrankungen
- Durchführung von Myopie-Präventionsveranstaltungen, Patienten-Symposien und Fachtagen
- Netzwerkpflege zu Myopie-Expertinnen und -Experten
Anfang 2020 hat der Arbeitskreis eine bundesweite Informationskamapgne zur Prävention von pathologischer Myopie angestoßen. Zur Kampagnenseite
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ruth Forschbach, Leitung Arbeitskreis
E-Mail-Kontakt mit Ruth Forschbach
Sabine Lilly Günther, Beraterin
Telefon (0 89) 16 87 75 E-Mail-Kontakt mit Sabine Lilly Günther
Dr. rer. nat. Doris Schmedding, Beraterin mit Schwerpunkt Myopie-Prävention
Markus Krauß, Administrative Unterstützung
Zuletzt geändert am 19.11.2020 16:26