- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Pathologische Myopie (Kurzsichtigkeit) und MD
Krankheitsbild
Wir haben eine umfassende Krankheitsbeschreibung für Sie erstellt. Um die Übersichtlichkeit zu gewähren, ist der Text in verschiedene Kapitel gegliedert. Lesen Sie die folgenden Themen zum Krankheitsbild der pathologischen Myopie und MD:
- Was ist pathologische Myopie?
- Myope Makuladegeneration und myope CNV
- Symptome und Befund
- Therapiemöglichkeiten und Hilfen
- Fundusbeispiele
Zuletzt geändert am 07.09.2015 11:39