- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Infomaterial
Broschüre "Kurzsichtigkeit - (K)Eine Gefahr für das Augenlicht?"
Stand Januar 2020, 36 Seiten; Infoserie Nr. 3
Flyer „pathologische Myopie“
Stand August 2020, 6 Seiten;
Merkblatt "Mit Durchblick in die Zukunft"
Stand September 2020, 6 Seiten Infoserie Nr. 16
Flyer als Download: Merkblatt für Eltern
Flyer "Pathologische Myopie verhindern"
Stand August 2020, 6 Seiten Infoserie Nr. 11
Flyer als Download: Flyer für Kinder-und Jugendärzte
Alle Broschüren und Flyer stehen für PRO RETINA Mitglieder zum Downloaden im Mitgliederbereich. Die Broschüren und Flyer können Sie auch direkt über die Bonner Geschäftsstelle bestellen. Diese erreichen Sie unter Tel. (0228) 227 217-0 oder perE-Mail-Kontakt mit der Geschäftsstelle
Pressemitteilung der DOG (Deutsche opthalomologische Gesellschaft) zum Thema Covid-19 Lockdown
Lockdown könnte kindliche Kurzsichtigkeit fördern. Augenärzte raten zu mehr Tageslicht und weniger Smartphone.
Vollständige Pressemitteilung der DOG (externer Link).Zuletzt geändert am 01.03.2021 15:36