- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Krankheitsbild
- Merkmale und Verlauf
- Syndrome und Sonderformen
- Grauer Star
- Vererbung
Aktuelle Seite
Forschung und Therapie
- Gentherapie für RPE65-Mutationen
- Aktuelles
- Arbeitskreis
- Erfahrungsbericht
- Krankheitsbild
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Retinitis pigmentosa (RP)
Forschung und Therapie
Dieser Bereich gliedert sich in folgende Kapitel auf:
- Bisherige Therapiesituation
- Bewahrung der Sehzellen vor dem Absterben
- Molekulargenetik - Suche nach den primären Ursachen für das Absterben der Photorezeptoren
- Ersatz der Photorezeptoren durch Zelltransplantation und Implantation technischer Strukturen
- Klinische Forschung - Klinische Studien
Zuletzt geändert am 03.11.2015 14:54