Direkt zum Inhalt

  • Mitgliederbereich
  • Kontaktformular
  • Forum
  • PRO RETINA auf Facebook
  • PRO RETINA auf Twitter
  • PRO RETINA auf Instagram
  • Suche

Startseite der PRO RETINA PRO RETINA Deutschland e. V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben

Spenden

Startseite der PRO RETINA PRO RETINA

  • Kontaktformular
  • Forum
  • Suche
  • Mitgliederbereich

Sie befinden sich hier:

  • Startseite >
  • Netzhauterkrankungen >
  • Retinitis pigmentosa >
  • Krankheitsbild >
  • Forschung und Therapie bei Retinitis pigmentosa (RP)

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Molekulargenetische Diagnostik
  • Netzhauterkrankungen
    • Das Auge
    • AVMD
    • Altersabhängige Makula-Degeneration
    • Atrophia gyrata
    • Bardet-Biedl-Syndrom
    • DMÖ/Diabetisches Makulaödem
    • Chorioideremie
    • HJMD
    • Juvenile Makuladystrophien
    • Kearns-Sayre-Syndrom
    • Lebersche Kongenitale Amaurose
    • LHON
    • Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
    • Morbus Best
    • Morbus Stargardt
    • Pathologische Myopie
    • RCS / CCS
    • Refsum-Syndrom
    • Retinitis pigmentosa
      • Krankheitsbild
        • Merkmale und Verlauf
        • Syndrome und Sonderformen
        • Grauer Star
        • Vererbung
        • Aktuelle Seite
          Forschung und Therapie
          • Bisherige Therapiesituation
          • Bewahrung der Sehzellen
          • Molekulargenetik
          • Ersatz der Photorezeptoren
          • Klinische Forschung
      • Gentherapie für RPE65-Mutationen
      • Aktuelles
      • Arbeitskreis
      • Erfahrungsbericht
    • Usher-Syndrom
    • X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
    • Zapfendystrophie
    • Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
    • Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
    • Begleiterkrankungen
    • Arzneimittel und Netzhaut
  • Beratung
  • Patientenregister
  • Forschungsförderung
  • Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
  • Mitmachen & unterstützen
  • Interessenvertretung
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt

Landes- und Regionalgruppen

  • Übersicht
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin und Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

EUTB

Logo EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Informieren Sie sich über die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung bei der PRO RETINA Deutschland e.V.

Retinitis pigmentosa (RP)

Forschung und Therapie

Dieser Bereich gliedert sich in folgende Kapitel auf:

  • Bisherige Therapiesituation
  • Bewahrung der Sehzellen vor dem Absterben
  • Molekulargenetik - Suche nach den primären Ursachen für das Absterben der Photorezeptoren
  • Ersatz der Photorezeptoren durch Zelltransplantation und Implantation technischer Strukturen
  • Klinische Forschung - Klinische Studien

Zuletzt geändert am 03.11.2015 14:54

Top-Themen

  • Infocast und Podcast der PRO RETINA
  • Neues Forschungskonsortium gegen erbliche Netzhautdegeneration
  • Gentherapie bei seltener Augenerkrankung LHON
  • AMD: Vitamin D und Fettsäuren ohne therapeutischen Effekt

Werden Sie Teil unserer Vision

  • Mitglied werden
  • Spender werden
  • Nachlassgeber werden
  • Aktiv werden

Newsletter

Melden Sie sich für unseren kostenlosen PRO RETINA Newsletter an oder stöbern Sie im Newsletter-Archiv.

Wissenschaftliche Empfehlungen

Lesen Sie bitte die Empfehlungen des Arbeitskreises "Klinische Fragen" zu Behandlungen von Netzhauterkrankungen.

Hilfen

  • FAQ
  • Tipps und Hilfe
  • Glossar
  • Simulation

© 2005-2021 |

  • Spenden |
  • Zuwendungsbestätigung (PDF) |
  • Sitemap |
  • Kontaktformular |
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Mitgliederbereich |
  • PRO RETINA auf Facebook
  • PRO RETINA auf Twitter
  • PRO RETINA auf Instagram