- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
Aktuelle Seite
Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Untersuchungen der Netzhaut
Wozu dient die Bestimmung des Visus? Was ist eine FAF? Oftmals ist es für Betroffene einer Netzhauterkrankung schwierig einem Arztgespräch zu folgen, wenn die grundlegenden Kenntnisse zu Untersuchungsmethoden fehlen. Auf den folgenden Seiten haben wir die einzelnen Untersuchungensmethoden der Netzhaut verständlich dargestellt.
Untersuchungen der Netzhautfunktion
- Visus
- Gesichtsfeldmessung
- Ganzfeld-Elektroretinogramm (ERG)
- multifokales-elektroretinogramm (mfERG)
- Elektrookulogramm (EOG)
- Farbsinnprüfung
- Dunkeladaptation
Untersuchungen der Netzhautstruktur
Zuletzt geändert am 23.01.2021 18:14