- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
Aktuelle Seite
Usher-Syndrom- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Usher-Syndrom
Wahrscheinlich haben Sie von Ihrem Augenarzt oder HNO-Arzt das erste Mal etwas über das Usher-Syndrom gehört. Nach so einer Diagnose fühlt man sich zunächst hilflos und kennt meist niemanden, der von dieser Erkrankung betroffen ist. Es ist nur zu gut verständlich, dass Sie sich mit unendlich vielen Fragen, die nun auf Sie einstürzen, allein gelassen fühlen.
In unserer Selbshilfevereinigung sind wir etwa 300 Usher-Betroffene. Dadurch haben wir die Möglichkeit, uns untereinander auszutauschen und auch persönlich kennenzulernen. In der Situation, wo zwei Sinne gleichermaßen betroffen sind, ist es wichtig, sich gegenseitig Tipps und Unterstützung geben zu können.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine ausführliche Darstellung zum Krankheitsbild Usher-Syndrom. Über die Geschäftsstelle, Telefon (0228) 227 217 0, können Sie die Broschüre "Usher-Syndrom – Was ist das?" bestellen.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt per E-Mail unter folgendem Kontaktformular: E-Mail-Kontakt mit Arbeitskreis Usher
Zuletzt geändert am 25.06.2020 11:58