- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
Aktuelle Seite
Zapfendystrophie- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Zapfendystrophie
Die folgenden Seiten richten sich an Betroffene mit der Diagnose Zapfendystrophie. Hier finden Sie verschiedene Informationen von Wissenschaftlern und Ärzten sowie Patientenaktivitäten zu diesem Krankheitsbild. Diese sind auf den medizinisch nicht versierten Leser ausgerichtet, und bieten Ihnen somit ohne Vorkenntnisse ein hohes Maß an verständlicher fachspezifischer Information. Wir freuen uns, wenn Sie sich durch unsere Internetseiten angesprochen fühlen, und den Kontakt zu uns aufnehmen!
Die folgenden Texte zur Zapfendystrophie wurden verfasst von Dr. Helmuth Scheel, Wangen im Allgäu, am 20.06.2010:
Quellen
Zapfendystrophien – von der Bedeutsamkeit einer Minderheit von Photorezeptoren
Der Ophthalmologe 02/2009, Prof. Dr. B. Wissinger "Zapfendystrophien – von der Bedeutsamkeit einer Minderheit von Photorezeptoren"
Klinik und Diagnostik der Zapfendystrophien
Der Ophthalmologe 05.02.2009, Prof. Dr. U. Kellner "Klinik und Diagnostik der Zapfendystrophien"
Genetische Ursachen erblicher Erkrankungen der Zapfen-Photorezeptoren
Der Ophthalmologe 01.02.2009, Dr. Kohl "Genetische Ursachen erblicher Erkrankungen der Zapfen-Photorezeptoren"
Zapfendystrophie
Internetseite Retinascience (externes Angebot)
Korrekturgelesen und kommentiert von Privatdozentin Dr. med. Agnes B. Renner, Augenklinik Universitätsklinikum Regensburg
Auf den Internetseiten der PRO RETINA Deutschland e. V. halten wir für Sie einen Simulator bereit, der Ihnen die veränderte Sichtweise bei den unterschiedlichen Netzhaut- bzw. Augenerkrankungen verdeutlichen kann. Sie finden den Simulator unter dem Link Simulation von Augenerkrankungen.
Zuletzt geändert am 01.07.2019 08:54