- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Krankheitsbild
- Leben mit der Chronischen AMD
- AMD verändert das Leben
Aktuelle Seite
AMD ist eine Volkskrankheit- AMD ist eine komplexe Krankheit
- Die trockene AMD
- Die feuchte AMD
- AMD-Patientensprecherin, Gretel Schmitz-Moormann
- Früherkennung der AMD
- Diagnose der AMD
- Josef Gensheimer: Dank Spritzen immer noch im Wohnmobil auf Reisen
- Therapie der AMD
- AMD ist eine chronische Krankheit
- Elfrieda Metzner, PRO RETINA Makula-Beraterin
- Regine Griffiths "Lösungen im Traum und Tricks im Alltag"
- Leben mit der AMD
- Soziale und finanzielle Hilfen
- Professor Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert, Initiator des AMD-Netzes
- Hintergrundinformationen
- Informationen zur Broschüre
- EYE-RISK-Projekt
- Kennen Sie Ihr Risiko?
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Interessenvertretung
- Mitmachen & unterstützen
- Über uns
- Presse
- Kontakt
AMD ist eine Volkskrankheit
Die Altersabhängige Makula-Degeneration ist eine Volkskrankheit. Sie ist alltäglich, viele Menschen sind davon betroffen. Und viele Menschen haben gelernt, damit zu leben.
Diese Augenerkrankung gilt derzeit als Hauptursache für schwere Sehbeeinträchtigung und Erblindung in den modernen Industrienationen. Sie betrifft vor allem Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Weltweit leben etwa 30 Millionen Menschen mit AMD. Allein in Deutschland leben schätzungsweise 7 Millionen Menschen mit einer frühen oder fortgeschrittenen Form der Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD). Prognosen gehen davon aus, dass diese Zahlen stetig weiter ansteigen werden, weil mehr Menschen ein höheres Alter erreichen.
Trotz dieser großen Zahl von Betroffenen ist die AMD in der allgemeinen Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Nur ein geringer Anteil der Bevölkerung hat den Namen überhaupt schon einmal gehört. Es mangelt an Wissen über die frühen Anzeichen der Erkrankung, über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Es ist auch nicht immer klar, welche Kosten für Diagnose und Behandlung die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen. Und nicht zuletzt steht die Anerkennung als chronische Erkrankung noch aus.
Zuletzt geändert am 18.09.2019 12:11