- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Krankheitsbild
- Leben mit der Chronischen AMD
- AMD verändert das Leben
- AMD ist eine Volkskrankheit
- AMD ist eine komplexe Krankheit
- Die trockene AMD
- Die feuchte AMD
- AMD-Patientensprecherin, Gretel Schmitz-Moormann
- Früherkennung der AMD
- Diagnose der AMD
- Josef Gensheimer: Dank Spritzen immer noch im Wohnmobil auf Reisen
- Therapie der AMD
- AMD ist eine chronische Krankheit
- Elfrieda Metzner, PRO RETINA Makula-Beraterin
- Regine Griffiths "Lösungen im Traum und Tricks im Alltag"
- Leben mit der AMD
Aktuelle Seite
Soziale und finanzielle Hilfen- Professor Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert, Initiator des AMD-Netzes
- Hintergrundinformationen
- Informationen zur Broschüre
- EYE-RISK-Projekt
- Kennen Sie Ihr Risiko?
- AMD-Aktionswoche
- Das Auge isst mit: Raffinierte Rezepte mit Lutein
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Soziale und finanzielle Hilfen
Lebensmut kommt meist dann zurück, wenn Patientinnen und Patienten über ihre Erkrankung und die Einschränkungen reden. Hilfreich ist auch, wenn Patienten sich mit anderen, die schon länger erkrankt sind, über deren Umgang mit der AMD austauschen. Es ist gut zu wissen, dass man nicht allein ist und dass viele andere Menschen mit der gleichen Krankheit leben müssen. Die anderen Betroffenen haben bereits vielfältige Erfahrungen und Informationen gesammelt. Davon kann man lernen und danach anderen helfen, indem man seine Erfahrungen teilt.
Dabei geht es vor allem um die Themen
- Rehabilitation, medizinisch, privat und beruflich,
- Hilfsmittel,
- emotionale Begleitung und Betreuung,
- finanzielle Hilfen,
- rechtliche Belange,
- spezielle Angebote für AMD-Patienten und Menschen mit Seheinschränkungen.
In Deutschland gibt es die so genannten „Nachteilsausgleiche“ für schwerbehinderte Menschen. Patientinnen und Patienten nehmen ihr Leben wie der selbst in die Hand, wenn sie beginnen, sich um diese Fragen zu kümmern. Der Schwerbehindertenausweis dient als Nachweis der Behinderung. Er wird von den zuständigen Behörden nach bundeseinheitlichen Gesetzen ausgestellt. Der Ausweis hilft, finanzielle Nachteile auszugleichen, die durch die Behinderung entstehen.
Der Schwerbehindertenausweis wird benötigt, um finanzielle Unterstützung beantragen zu können. Dabei handelt es sich um
- Hilfe für hochgradig Sehbehinderte,
- Blindengeld,
- ergänzende Blindenhilfe,
- Wohngeld und Pflegegeld,
- Leistungen der Pflegeversicherung.
Zuletzt geändert am 24.08.2016 11:16