Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Informationen zum Termin

Veranstaltungsort

Hannover

Diese Natur-Erlebnisführung wird von der im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen erfahrenen Diplom-Biologin Sieglinde Fink durchgeführt und von der Stadt Hannover finanziert. Somit ist sie für die Teilnehmenden kostenlos.

Interessierte treffen sich entweder um 12:40 Uhr vor dem Hauptbahnhof Hannover am Ernst-August-Denkmal und fahren dann mit zwei Stadtbahn-Linien zur Haltestelle Kronsberg (im Südosten der Stadt) oder kommen direkt um 13:15 Uhr dorthin, wenn sie in der Nähe wohnen.

Wir gehen dann zusammen den Kronsberg hinauf. Auf dem Weg dorthin machen wir an diversen Büschen Halt, um die Blüten mit allen Sinnen zu erleben. Wir können sie ertasten, riechen und auch den Reifegrad der Früchte feststellen und sie riechen. Dabei sind die Wildrose, der Holunder, die Schwedische Mehlbeere, der Weißdorn, die Margerite und der Wiesen-Salbei. Für die spätere Zubereitung in der nahen Küche des Krokolinos können wir Sammelgefäße mitbringen, in die wir die Blüten pflücken. Im Rahmen des Rundgangs werden wir zuvor auf dem Kronsberg ein Picknick machen. Hierzu sollte man sich etwas zu trinken und zu essen mitbringen, bei Bedarf gerne auch ein Sitzkissen. Wir setzen uns auf große Steine.

In der Küche des Krokolinos stellen wir unter Anleitung von Sieglinde Fink zum Beispiel Holunderlimonade oder Kräuterbutter her, bekommen aber auf Wunsch auch Rezepte von Speisen, für die man die gesammelten Blüten bei der Herstellung zu Hause verwenden kann. Anschließend gehen wir wieder zur Haltestelle Kronsberg zurück. Am Hauptbahnhof treffen wir dann um 18:40 Uhr ein.

Neben den oben schon erwähnten Utensilien sollte man möglichst festes Schuhwerk dabeihaben. An dieser sehbehindertengerechten Führung dürfen maximal 14 Interessierte teilnehmen. Begleitungen werden auf Wunsch gesucht. Zudem achten wir darauf, dass es zu keinen Verletzungen kommt. Anmelden kann man sich noch bis zum 23.05.23 bei Christian Schulte, entweder per Mail an christian.schulte.ri@t-online.de oder telefonisch unter (0 57 51) 7 63 04.