Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Second Sight gibt bekannt: Argus II ist jetzt in Deutschland erhältlich

Second Sight gibt bekannt: Argus II ist jetzt in Deutschland erhältlich“

So heißt es in einer Meldung, aus der wir folgende Neuigkeiten gerne an Sie weitergeben:

Patienten mit hochgradigen Degenerationserkrankungen der äusseren Retina können jetzt von der einzigen, weltweit zugelassenen Therapiemethode profitieren.

Second Sight Medical Products, Inc., der führende Entwickler von Retinaprothesen für blinde Menschen, freut sich bekannt zu geben, dass das Argus(R) II-Retinaprothesensystem ("Argus II") ab jetzt in Deutschland für die Behandlung blinder Menschen mit fortgeschrittenen degenerativen Retinaerkrankungen, wie z. B. Retinitis pigmentosa (RP), erhältlich ist.

Nach einer langfristigen klinischen Studie in den USA und Europa erhielt Argus II vor kurzem die CE-Kennzeichnung. Diese Zulassung ebnet den Weg für die erste kommerziell erhältliche Retinaprothese, die einen Teil des Sehvermögens bei Menschen mit Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium wiederherstellen soll. Die ersten Zentren in Deutschland, in denen Argus II angeboten wird, sind das Klinikum rechts der Isar in München und die Uniklinik Köln.

„Wir freuen uns, blinden Menschen mit [RP] als Erste in Deutschland, in zwei Kompetenzzentren eine praktikable und zugelassene langfristige Lösung anbieten zu können“, sagte [Dr] med. Robert Greenberg, President und CEO von Second Sight. „Hinzu kommt, dass die Zentren die Technologie erfolgreich im Rahmen von Innovationszahlungen finanzieren konnten.“

„Wir freuen uns sehr, dass das Argus II nach einer umfassenden klinischen Studie zuerst hier in Deutschland auf den Markt kommt. Diese Technologie stellt einen grossen Schritt in diesem Bereich dar, und ich bin sehr froh, dass ich den Patienten jetzt eine bewährte Therapie anbieten kann, wo es vorher keinerlei Möglichkeiten gab“, so Professor Chris P. Lohmann, Direktor der Augenklinik am Klinikum rechts der Isar.

Auch [Prof] Bernd Kirchhof, Direktor der Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln teilt die Begeisterung: „Für mich als Augenarzt und Chirurg ist es sehr aufregend, an der Spitze der Anwendung neuer, bahnbrechender Therapien dabei zu sein.“

Argus II ist ein implantierbares Gerät der zweiten Generation von Second Sight, das für die Behandlung blinder Menschen mit degenerativen Erkrankungen wie [RP], vorgesehen ist. Das System wandelt die Videobilder, die über eine Miniatur-Videokamera in der Brille des Patienten aufgenommen werden, in eine Serie von elektrischen Impulse um, die drahtlos an eine Elektrodenmatrix auf der Oberfläche der Retina (epiretinal) übermittelt werden. Die verbleibenden Zellen der Retina werden durch die Impulse stimuliert, und dadurch werden entsprechende Lichtmuster vom Gehirn wahrgenommen. Die Patienten lernen anschliessend, die visuellen Muster zu interpretieren, und erlangen dadurch einen gewissen Grad an funktioneller Sehfähigkeit. Die Patienten der klinischen Studie wiesen signifikante Verbesserungen der Sehfunktion auf, unter anderem in Bezug auf die Erkennung von Objekten, Verbesserungen der Orientierungs- und Mobilitätsfähigkeit und sogar die Erkennung von Buchstaben.

[Dr] Claus Gehrig, Vorstandsvorsitzender der PRO RETINA [eV], kam zu dem Schluss: „Für Patienten mit [RP] sind alle Forschungs- und Entwicklungsbemühungen, die dazu führen, die verlorene Sehkraft wiederherzustellen, von grosser Bedeutung und spenden Hoffnung. Für Betroffene ist es entscheidend, dass praktische Fähigkeiten für den Alltag wiederhergestellt werden können. Wir befinden uns noch am Anfang der Benutzung der Retinaprothese durch Patienten, wir setzen jedoch grosse Erwartungen in die Weiterentwicklung. Die Verbesserung der Orientierungs- und Mobilitätsfähigkeit sowie der Fähigkeit, Menschen und Objekte visuell wahrzunehmen, würde zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität blinder Menschen mit Retinitis pigmentosa beitragen.“

Second Sight Medical Products, Inc., mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien, wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, eine Retinaprothese zu entwickeln, welche die Sehkraft von Menschen, die aufgrund von Degenerationserkrankungen der äusseren Retina, wie [zB] der Retinitis pigmentosa, erblindet sind, wiederherzustellen. Der Hauptsitz des Unternehmens in Europa befindet sich in Lausanne (Schweiz).

Weitere Informationen:

Klinikum rechts der Isar
der Technischen Universität München
Klinik für Augenheilkunde
Ismaninger Strasse 22
81675 München
Telefon (0 89) 41 40 23 20
E-Mail-Kontakt: augenklinik@lrz.tum.de

und

Uniklinik Köln
Zentrum für Augenheilkunde
Kerpener Strasse 62
50937 Köln
Telefon (02 21) 4 78 41 05
E-Mail-Kontakt: bernd.kirchhof@uk-koeln.de

Originaltext: Second Sight Medical Products Inc