Simulieren von Augenerkrankungen und Sehbehinderungen
Der Simulator für Sehbehinderungen wurde erstellt in enger Kooperation mit
Astigmatismus (Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit)
Original
Leicht
Moderat
Stark
Astigmatismus
Astigmatismus (Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit)
Die Hornhaut leistet den größten Beitrag zur Brechkraft des Auges. Sie ist normalerweise gleichmäßig gekrümmt, so dass die Lichtstrahlen aus allen Einfallspunkten genau auf die Netzhautgrube fallen. Unregelmäßigkeiten in dieser Krümmung bewirken ein verzerrtes Netzhautbild, bei dem ein punktförmiges Objekt den Betroffenen strich- oder stabförmig erscheint.
Ursache
Die Hornhautverkrümmung ist meistens angeboren, aber auch Narben nach Hornhautverletzungen können einen Astigmatismus auslösen. Je nach Art und Ausrichtung der Krümmungsfehler unterscheidet man verschiedene Formen von Astigmatismus (regulär und irregulär). In ausgeprägterer Form wirkt ein Astigmatismus sehbehindernd.
Therapie
Die Korrektur erfolgt durch eine Brille mit speziell geschliffenen Zylindergläsern oder entsprechende Kontaktlinsen. In speziellen Fällen können durch maßgeschneiderte Kontaktlinsen oder durch eine Operation (refraktive Chirurgie) eine Korrektur erreicht werden.
Simulation weiterer Augenerkrankungen
Wählen Sie unter folgenden Sehbehinderungen aus:
- Retinitis Pigmentosa (RP)
- Makuladegeneration (MD und AMD)
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Diabetische Retinopathie
- Netzhautablösung
- Glaskörpertrübung
- Astigmatismus
- Kurzsichtigkeit
Zuletzt geändert am 19.10.2018 10:59