Simulieren von Augenerkrankungen und Sehbehinderungen
Der Simulator für Sehbehinderungen wurde erstellt in enger Kooperation mit
Glaskörpertrübung
Original
Leicht
Moderat
Stark
Glaskörpertrübung
Schwarze Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen ("Mouches volantes" = fliegende Mücken), die im Blickfeld auftauchen, sich je nach Blickrichtung verschieben und v.a. beim Lesen oder Blick auf eine weiße Wand bemerkt werden, sind zwar störend, aber zumeist harmlos. Mouches volantes nimmt fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens bei geeigneten Lichtverhältnissen wahr. Die Diagnose "Mouches volantes" bezeichnet eine harmlose, allerdings manchmal störende Veränderung. Sie hat auf die Sehschärfe keinen Einfluss. Viele Menschen sind nach anfänglicher Besorgnis durch eine Diagnose, die die Harmlosigkeit der Veränderung feststellt, beruhigt und können sich mit dem Phänomen arrangieren, so dass sie es nicht in besonderem Maße als störend oder belastend empfinden
Ursache
Ursache sind altersabhängig zunehmende Trübungen im ursprünglich klaren Glaskörper des Auges. Diese können nicht therapiert werden.
Früherkennung
Sollten diese "fliegenden Mücken" allerdings plötzlich in dichten Schwärmen auftreten, könnte dies die Ankündigung einer Netzhautablösung sein: der sofortige Besuch eines Augenarztes ist notwendig, denn durch eine rechtzeitige Behandlung ist diese schnell und schmerzlos zu therapieren. Dies gilt ebenfalls für andere auffällige Erscheinungen wie Rußflocken-Regen, Lichtblitze, Blutschwaden oder die teilweise, vorhangähnliche Verdunkelung des Blickfeldes.
Für weitere Informationen siehe
Augenärzte informieren über Glaskörpertrübung
Simulation weiterer Augenerkrankungen
Wählen Sie unter folgenden Sehbehinderungen aus:
- Retinitis Pigmentosa (RP)
- Makuladegeneration (MD und AMD)
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Diabetische Retinopathie
- Netzhautablösung
- Glaskörpertrübung
- Astigmatismus
- Kurzsichtigkeit
Zuletzt geändert am 19.10.2018 10:56