Simulieren von Augenerkrankungen und Sehbehinderungen
Der Simulator für Sehbehinderungen wurde erstellt in enger Kooperation mit
Grauer Star (auch Katarakt, Linsentrübung)
Original
Frühes Krankheitsstadium
Mittleres Krankheitsstadium
Spätes Krankheitsstadium
Grauer Star
Grauer Star (auch Katarakt, Linsentrübung) bezeichnet eine Eintrübung der Augenlinse und tritt bei jedem Menschen mit zunehmendem Alter auf.
Ursache
Eine schlechtere Nährstoffversorgung der Linse und Schädigungen durch Ultraviolett- und Infrarotlicht spielen u.a. eine Rolle.
Verlauf
Kennzeichnend ist ein langsamer, schmerzloser Sehverlust: die Linsentrübung verursacht eine diffuse Lichtbrechung, "Verschwommensehen" und Blendung sind die Folge. Bei geringem Kontrast nehmen die Patienten die Welt "wie durch einen Nebel" wahr. Auch Doppelbilder und Lichthöfe um Lichtquellen (Halos) können auftauchen. Die Anpassung des Auges an sich verändernde Lichtverhältnisse (Hell-Dunkel-Adaptation) ist eingeschränkt, ebenso das räumliche Sehen.
Therapie
Während der Ausbildung des Grauen Stars muss die Brille in einigen Fällen auf Grund der veränderten Brechkraft (Refraktion) des Auges häufig angepasst werden. Helfen diese Maßnahmen nicht mehr, wird die Linse operativ entfernt, und eine Kunststofflinse (Intraokularlinse) eingesetzt. Außer dem chirurgischen Eingriff gibt es keine Möglichkeit, den Grauen Star zu behandeln. Diese Kataraktoperation ist ein in aller Regel sehr erfolgreicher, einfacher Eingriff und wird im Allgemeinen ambulant durchgeführt (ca. 600.000 OPs in Deutschland pro Jahr).
Für weitere Informationen siehe
Augenärzte informieren über Grauen Star (PDF)
Simulation weiterer Augenerkrankungen
Wählen Sie unter folgenden Sehbehinderungen aus:
- Retinitis Pigmentosa (RP)
- Makuladegeneration (MD und AMD)
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Diabetische Retinopathie
- Netzhautablösung
- Glaskörpertrübung
- Astigmatismus
- Kurzsichtigkeit
Zuletzt geändert am 19.10.2018 10:39