Simulieren von Augenerkrankungen und Sehbehinderungen
Der Simulator für Sehbehinderungen wurde erstellt in enger Kooperation mit
Grüner Star (auch Glaukom)
Original
Frühes Krankheitsstadium
Mittleres Krankheitsstadium
Spätes Krankheitsstadium
Grüner Star
Grüner Star (auch Glaukom) ist eine der häufigen Erblindungsursachen. Die am meisten verbreitete Glaukomform ist das schmerzfrei verlaufende "Offenwinkelglaukom".
Ursache
Hauptrisikofaktor eines Glaukoms ist, neben Gefäßerkrankungen, starker Kurzsichtigkeit und niedrigem Blutdruck, ein erhöhter Augeninnendruck: das zur Aufrechterhaltung eines normalen Augeninnendrucks (10-20mmHg) gebildete Kammerwasser kann nicht mehr richtig abfließen, als Folge steigt der Druck. Der Sehnerv, der unsere Wahrnehmungen ins Gehirn übermittelt, wird durch die erhöhte Druckbelastung geschädigt.
Verlauf
Die Folge sind Gesichtsfeldausfälle (Skotome), d.h. das Sehen wird in bestimmten Bereichen schlechter. Dieser schleichende, schmerzfreie Prozess bleibt bei fehlender Früherkennung häufig zunächst unbemerkt (außer beim schmerzhaftem Glaukomanfall beim Winkelblockglaukom) und kann, wenn nicht behandelt wird, bis hin zur Erblindung führen. Bei einem Teil der Glaukomkranken (Normaldruckglaukom) wird der Sehnerv auch bei Augeninnendruckwerten im "Normalwertbereich" schon erheblich geschädigt, weil die Sehnervendurchblutung sehr schlecht ist oder dieser Sehnerv sehr empfindlich ist.
Therapie
Bei frühzeitiger Diagnose eines Glaukoms gibt es wirksame Therapien. Es stehen Augentropfen mit unterschiedlichen Wirksubstanzen zur Verfügung, die den Augeninnendruck senken. Auch spezielle Laserbehandlungen oder Operationen können eine Option sein.
In Deutschland gibt es ca. 1 Million Glaukompatienten. Dabei wird mit einer hohen Dunkelziffer von nicht erkannten Glaukomfällen gerechnet. Vorsorge ist sehr wichtig: Lassen Sie bitte regelmäßig Ihren Augeninnendruck messen.
Für weitere Informationen siehe
Augenärzte informieren über Grünen Star (PDF)
Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.V.
Simulation weiterer Augenerkrankungen
Wählen Sie unter folgenden Sehbehinderungen aus:
- Retinitis Pigmentosa (RP)
- Makuladegeneration (MD und AMD)
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Diabetische Retinopathie
- Netzhautablösung
- Glaskörpertrübung
- Astigmatismus
- Kurzsichtigkeit
Zuletzt geändert am 19.10.2018 10:44