Simulieren von Augenerkrankungen und Sehbehinderungen
Der Simulator für Sehbehinderungen wurde erstellt in enger Kooperation mit
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Original
Leicht
Moderat
Stark
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Die Myopie ist eine Form der Fehlsichtigkeit:
Kurzsichtige sehen nahe Objekte scharf, nicht aber weiter entfernte.
Ursache
Parallel einfallende Lichtstrahlen haben bei Kurzsichtigen ihren Brennpunkt vor der Netzhaut aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Brechkraft und Achsenlänge des Auges (zu langes Auge bzw. zu starke Brechkraft). Sie ist somit das geometrisch-optische Gegenteil der Weitsichtigkeit (Hyperopie).
Die Länge der Augen ist angeboren, und kann sich während der Wachstumsjahre verändern. Eine Myopie kann also in gewissem Sinne vererbt werden.
Therapie
Die Kurzsichtigkeit kann durch Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen (Zerstreuungslinsen) ausgeglichen werden. Es ist auch eine chirurgische Korrektur möglich, die heutzutage meistens mit Hilfe eines Lasers durchgeführt wird.
Eine Veränderung der Augapfellänge durch "Augentraining" konnte bisher nicht nachgewiesen werden und wird deswegen von der wissenschaftlichen Medizin abgelehnt.
Bei sehr hoher Kurzsichtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko für andere Erkrankungen wie z.B. Netzhautablösung oder grünem Star, so dass eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle sinnvoll ist.
Für weitere Informationen siehe
Weitere Informationen zu starker Kurzsichtigkeit
Simulation weiterer Augenerkrankungen
Wählen Sie unter folgenden Sehbehinderungen aus:
- Retinitis Pigmentosa (RP)
- Makuladegeneration (MD und AMD)
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Diabetische Retinopathie
- Netzhautablösung
- Glaskörpertrübung
- Astigmatismus
- Kurzsichtigkeit
Zuletzt geändert am 19.10.2018 11:21