Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Aus- und Weiterbildung
Beratung in der PRO RETINA
Deutschlandweit beraten mehr als 150 ehrenamtliche, selbst betroffene Beraterinnen und Berater andere Betroffene und ihre Angehörigen in allen Fragen rund um die Diagnose und den Umgang mit der Erkrankung individuell und unabhängig. Zu den Themen gehören diagnosespezifische, psychologische oder sozialrechtliche Fragen oder der Umgang mit Hilfsmitteln. Alle Beratenden sind selbst betroffen und kennen die Situation der Ratsuchenden aus eigener Erfahrung. Mehr erfahren
Die Beratenden der PRO RETINA organisieren sich in Arbeitskreisen und beraten insbesondere telefonisch. Beratung erhalten Betroffene und deren Angehörige außerdem in den PRO RETINA-Sprechstunden.
Aus- und Weiterbildung bei PRO RETINA
Um die ehrenamtlich Aktiven auf ihre Beratungstätigkeit vorzubereiten und im Anschluss an die Ausbildung immer auf dem aktuellen Wissensstand zu halten, wurde ein mehrstufiges Schulungs- und Ausbildungskonzept entwickelt. Konzeptioniert und organisiert wird die Aus- und Weiterbildung der Beratenden in der PRO RETINA von der Stabsstelle "Aus- und Weiterbildung“.
Dazu bietet PRO RETINA insgesamt 5 Grundlagenseminare an. Das Basisseminar A richtet sich an alle ehrenamtlich Interessierte und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten sich bei PRO RETINA zu engagieren. Das Basisseminar B vermittelt erstes Grundwissen für Aktive. Das Kommunikationsseminar B1 richtet sich an Menschen, die sich zum Berater ausbilden lassen wollen. Das Kommunikationsseminar B2 richtet sich an ehrenamtlich Aktive, die mit und in Gruppen arbeiten, beispielsweise in Regionalgruppen und das Kommunikationsseminar B3 richtet sich an Aktive, die sich in der Öffentlichkeitsarbeit engagieren, wie Beispielsweise in Arbeitskreisen.
Die Beraterausbildung
Unsere Beratenden sind in Arbeitskreisen (AK) organisiert, die auf verschiedene Krankheitsbilder und Themenbereiche spezialisiert sind. Die Beratung findet in der Regel telefonisch statt. Eine Liste der Arbeitskreise und ihrer Tätigkeitsfelder finden Sie unter Arbeitskreise.
Um in der PRO RETINA beraten zu dürfen, sind drei Grundlagenseminare verpflichtend:
- Basisseminar A
- Basisseminar B
- Kommunikationsseminar B1
Nach Absolvieren dieser Grundlagenseminare spezialisiert man sich auf einen oder mehrere fachspezifische Bereiche. Je nach Anforderungen des jeweiligen Arbeitskreises sind dazu weitere Seminare nötig. Wenden Sie sich dazu bitte an den entsprechenden Arbeitskreis.
Nachdem alle Grundlagen- bzw. Pflichtseminare und die zusätzlich erforderlichen fachspezifischen Seminare des jeweiligen Arbeitskreises besucht wurden, wendet man sich an die Leitung des Arbeitskreises. Diese schlägt dem Vorstand neue Beratende vor. Der Vorstand beruft daraufhin zum offiziellen Berater/ zur Beraterin. Die Ehrenamtskoordination informiert die neue Beratende über die Berufung und übermittelt weitere wichtige Informationen für die Arbeit als ehrenamtlich Beraterin/ Berater.
Wichtige Informationen zur Ausbildung
- Dauer und Reihenfolge: Die Ausbildung dauert insgesamt etwa ein bis zwei Jahre. Alle Seminare werden einmal pro Jahr angeboten. Eine bestimmte Reihenfolge der Seminare ist nicht erforderlich. Man kann seine Ausbildung jederzeit mit einem der Grundlagenseminare beginnen.
- Ort und Zeit: Alle Grundlagenseminare finden digital als Zoom-Konferenz am Wochenende statt.
- Kosten: Die Teilnahme an den Ausbildungsseminaren ist kostenlos. Teilnehmergebühr und Fahrtkosten bei Präsenzseminaren werden nach dem Seminar erstattet.
- Unterstützung und Ansprechpersonen: Wenden Sie sich gerne an die Stabsstelle für Aus- und Weiterbildung (aus-und-weiterbildung@pro-retina.de), die Ehrenamtskoordination (ehrenamt@pro-retina.de), sowie die Leitungen der Arbeitskreise
Nach der Ausbildung
Nach Ihrer offiziellen Berufung als Beraterin/ Berater werden Sie im digitalen Beratungsfinder von PRO RETINA gelistet. Der Beratungsfinder ist eine zentrale Anlaufstelle für Ratsuchende, die gezielt nach Beratung zu spezifischen Themen oder Erkrankungen suchen. Durch diese Plattform können Betroffene einfach und direkt Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Ihre Kontaktdaten werden nur Mitgliedern der PRO RETINA angezeigt. Personen, die kein Mitglied sind, gelangen zu einem Kontaktformular, dass an die entsprechenden Beratenden weitergeleitet wird.
Erfahren Sie mehr über den Beratungsfinder.
Fortlaufende Weiterbildung
Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein und ihre Beratungskompetenz auszubauen, nehmen Sie mindestens jedes zweite Jahr an einem fachspezifischen Fortbildungsseminar teil.
Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Als Grundlage Kenntnisse zu Methodenwissen, Arbeitstechniken und Selbstorganisation;
- Sozialkompetenz mit den Themenschwerpunkten Gesprächsführung und psychosoziale Auswirkungen der Krankheitsverarbeitung;
- Grundwissen zu medizinischen Themen, sozialrechtlichen Fragen, über psychische/psychosomatische Vorgänge von Krankheitsbewältigung sowie zu Hilfsmitteln;
- Darauf aufbauend wird das Spezialwissen für die verschiedenen Beratergruppen aus den entsprechenden Arbeitskreisen vertiefend vermittelt und laufend bereitgestellt.
Sie möchten in der PRO RETINA beraten?
Sie können gerne Kontakt zu uns aufnehmen unter aus-und-weiterbildung@pro-retina.de. Die Stabstelle Aus- und Weiterbildung berät Sie gerne.
Übersicht aller Aus- und Fortbildungsseminare
Alle Seminartermine, sowie weitere Informationen, konkrete Ansprechpersonen und Hinweise finden Sie im überregionalen Veranstaltungskalender.
Ich fasste viel Vertrauen zu den anderen Teilnehmenden, die viele von meinen Problemen aus ihrem Alltag kennen. So konnten wir Beratungssituationen befreit üben und bekamen wichtiges Feedback.
Ich fand das Wochenende sehr informativ und habe nicht nur für mein Ehrenamt sondern auch für mich persönlich etwas dazu gelernt. Dass das Beraterseminar online stattfand, war für mich als Mensch mit einer Doppelsinnesbehinderung sehr gut. Denn ich muss nicht die Befürchtung haben, dass der Raum zu sehr hallt oder die Personen durcheinanderreden. Über Zoom habe ich die Möglichkeit, das Gesprochene direkt im Hörgerät zu hören und es spricht im Prinzip nur die Person, die gerade dazu aufgerufen wurde. Als sehbehinderte Person ist es natürlich einfacher sich in den eigenen vier Wänden zurecht zu finden als wenn man eine neue Umgebung betritt.