Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Makuläre Teleangiektasien (Engl.: Macular teleangiectasia) beschreiben Veränderungen der kleineren Netzhautgefäße im Bereich der Makula. Sie gehören zu den erworbenen Netzhaut-Aderhaut-Erkrankungen. Zwei Formen lassen sich unterscheiden: MacTel Typ 1 ist eine sehr seltene Variante des Morbus Coats. Wesentlich häufiger ist MacTel Typ 2. Dabei zeigen sich Veränderungen in den Gefäßen und durch Alter und Verschleiß bedingte (degenerative) Veränderungen im Bereich der Makula. Die Ursache dieser Veränderungen ist noch nicht abschließend erforscht.

Was ist eine erworbene Netzhaut-Aderhauterkrankung?

Engl.: acquired retinal disorders

Im Unterschied zu erblich bedingten Netzhaut-Aderhauterkrankungen sind die erworbenen Erkrankungen der Netzhaut und Aderhaut wesentlich häufiger. Die Symptome zwischen erblich bedingten und erworbenen Erkrankungen sind ähnlich. Daher ist es für die Betroffenen selbst schwer, die verschiedenen Erkrankungen zu unterscheiden.

Bei den Erkrankungen wiederum sind die Veränderungen am Auge ähnlich. Deshalb ist die Unterscheidung für den Arzt manchmal schwierig. Eine Diagnose ist dann erst möglich, wenn man den Krankheitsverlauf beobachtet.

Symptome

MacTel Typ 2 zeigt sich meist ab dem 55sten Lebensjahr. In der Regel sind beide Augen betroffen. Allerdings kann ein Auge auch stärker oder früher betroffen sein. Die Erkrankung schreitet normalerweise langsam voran – typischerweise über einen Zeitraum von mehreren Jahren bis hin zu Jahrzehnten. Auch die Krankheitsverläufe sind unterschiedlich: Nicht bei allen Patienten zeigen sich alle Schweregrade der Erkrankung.

Typische Symptome sind:

  • langsam fortschreitende Minderung der Sehschärfe (Visus); das heißt: Die Betroffenen sehen Gegenstände weniger scharf,
  • veränderte oder verzerrte Wahrnehmung der Umgebung (Metamorphopsien),
  • Schwierigkeiten zu lesen,
  • Ausfall (Skotom) des zentralen Gesichtsfelds oder verminderte Empfindlichkeit innerhalb des zentralen Gesichtsfeldes. Das bedeutet: Betroffene benötigen gegebenenfalls mehr Licht und können Kontraste schlechter unterscheiden.

Diagnose

Ein Arzt in weißem Kittel erklärt einer Frau auf einem Computer ein Bild ihres Augenhintergunds
Diagnosebesprechung beim Augenarzt

Treten die oben genannten Sehprobleme auf, sollten Sie Ihre Augen zeitnah von einem Augenarzt untersuchen lassen. Denn diese Symptome können sich auch bei verschiedenen anderen, erblichen und nicht erblichen Erkrankungen zeigen und eine rasche Behandlung erfordern.

Untersuchungen und mögliche Befunde

Verlauf

Es werden mehrere Stadien von MacTel Typ 2 unterschieden:

  • Am Anfang ist die Verteilung des makulären Pigments verändert.
  • Im Verlauf kommt es zu alters- oder verschleißbedingten (degenerativen) Veränderungen; damit einher gehen Zellverluste in den inneren und äußeren Netzhautschichten.
  • In Spätstadien können Gefäßveränderungen mit makulärer oder choroidaler Neovaskularisation auftreten sowie Ablagerungen in der Netzhaut.

Wichtig ist die Abgrenzung von MacTel Typ 2 von anderen degenerativen Erkrankungen, insbesondere der AMD.

Ursache

Die genauen Ursachen von MacTel Typ 2 sind noch unklar. Die jüngste Forschung sieht Zusammenhänge zu Veränderungen im Stoffwechsel. Aber auch genetische Faktoren haben möglicherweise einen Einfluss. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Ursachen aufzuklären. Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit bei der MacTel-Studie sollen Ursachen und Therapieansätze für die Erkrankung identifiziert werden.

Die Universitäts-Augenklinik Bonn, das St. Franziskus-Hospital in Münster sowie die Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg sind Referenzzentren für die Erkrankung. Das heißt sie besitzen eine Spezialisierung im Hinblick auf Diagnose und Therapie der Erkrankung und beraten beispielsweise die Ärzte. Die genannten Zentren sind die einzigen in Deutschland, die am Internationalen MacTel-Konsortium mit 27 Zentren in sieben Ländern beteiligt sind.

Weiterführende Informationen siehe unter MacTel (Homepage ist in englischer Sprache).

mehr zum Thema Genetik

Wenn Sie eine erblich bedingte Netzhauterkrankung haben, können Sie sich in das Patientenregister von PRO RETINA eintragen lassen. Dann erfahren Sie von klinischen Studien, an denen Sie teilnehmen können und tragen dazu bei, Netzhauterkrankungen näher zu erforschen und Therapien zu entwickeln.

zum Patientenregister

Therapie

Eine gesicherte Therapie für MacTel Typ2 gibt es nicht.

Liegen Neubildungen von Gefäßen vor (Neovaskularisationen) ist eine Gabe von Anti-VEGF-Medikamenten in den Glaskörper sinnvoll.

Laptop, auf dem PRO RETINA-Seite geöffnet ist. Daneben liegen Kopfhörer.
Digitalisierung ©PRO RETINA

Infomaterial zu MacTel

In unseren Broschüren und Flyern, Videovorträgen und Podcasts finden Sie weitere Informationen und Berichte zur Erkrankung MacTel.

zur Infothek

Aktuelles aus Forschung und Therapie

Alle Krankheitsbeschreibungen wurden gemeinsam mit Medizinerinnen und Medizinern geschrieben. Diese Informationen von PRO RETINA ersetzen jedoch keine individuelle medizinische Beratung. Lassen Sie sich daher zu Ihren individuellen Möglichkeiten für die Diagnosestellung und Therapie von Ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten beraten – Augenärzten, Humangenetikern sowie gegebenenfalls weiteren Fachärzten insbesondere, wenn außer den Augen auch Organe betroffen sind, wie dies bei Syndromen der Fall ist. Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte können Sie auch darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse es zu Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie gibt.