- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Mitglieder
- Therapeutenliste
- Buchempfehlungen
- Bezugsquellen der Buchempfehlungen
- Literaturliste
- Artikel
- "Probier’s mal mit Gemütlichkeit ..."
- Blinde Eltern
- Gedanken zur Kommunikation
- Wie belastbar ist die Liebe? (Teil 1)
- Wie belastbar ist die Liebe? (Teil 2)
- Auf der Suche nach Sinn
- Verletzungen
- Die Tücke der Erwartungen
- Akzeptanz von Sehprothesen
- Die Rückkehr der Nomadin (Teil 1)
- Die Rückkehr der Nomadin (Teil 2)
- Die Rückkehr der Nomadin (Teil 3)
Aktuelle Seite
Die Rückkehr der Nomadin - Literatur- Depression bei Sehverlust
- Wir zu unserer Tätigkeit
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Die Rückkehr der Nomadin Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als wechselseitiger Lernprozeß
von Dipl.-Psych. Dr. phil. Eva-Maria Glofke-Schulz
Literatur:
Borges, J. L.: Geschichte der Nacht (Edition Akzente, Hanser, München 1984)
Cloerkes, G.: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung (Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2. Aufl. 2001)
Glofke, E.-M.: Leben mit dem Widerspruch. Psychologische Aspekte des Umgangs mit Retinitis pigmentosa (RP-aktuell, 13, 37, III/1990, Seiten 14-22)
Glofke-Schulz, E.-M.: Das behinderte Kind - ein Schadensfall? Eine Polemik aus der Sicht einer Psychotherapeutin und behinderten Frau (ZTA, 3/2002, Seiten 243 f.)
Glofke-Schulz, E.-M.: Das behinderte Kind - ein Schadensfall? Überlegungen zum Karlsruher Behindertenurteil (Horus. Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter, 1/2003a, Seiten 4-7)
Glofke-Schulz, E.-M.: Coping - und dann? Fragen zur Identität behinderter Menschen (ZTA, 2/2003b, Seiten 138-145)
Glofke-Schulz, E.-M.: Löwin im Dschungel. Blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Stigma und Selbstwerdung (Psychosozial-Verlag, Gießen 2007)
Kast, V.: Gehobene Emotionen als Ressourcen in der Psychotherapie unter Einbeziehung einiger neurowissenschaftlicher Forschungen (Auditorium Netzwerk, Müllheim 2003)
Kebelmann, B.: Ideen zur Strategie eines eigenwilligen Lebens. Behinerte und ihre Rolle als Gesellschaftspartner. Teil 2 (Horus. Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter, 4, 2005, Seiten 151-158)
Lorenzer, A.: Die Sprache, der Sinn, das Unbewußte. Psychoanalytisches Grundverständnis und Neurowissenschaften (Klett-Cotta, Stuttgart 2002)
Richter, H.E.: Der Gotteskomplex (Rowohlt, Reinbek 1979)
Richter, H.E.: Die Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft (Psychosozial Verlag, Gießen 2006)
Schuchardt, E.: Krisen-Management und Integration
Band 1: Biographische Erfahrung und wissenschaftliche Theorie.
Band 2: Weiterbildung als Krisenverarbeitung (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, WBV, Bielefeld 2003)
Zaretsky, E.: Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse (Csolnay, Wien 2005)
Zuletzt geändert am 22.08.2013 12:31