- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Mitglieder
- Therapeutenliste
- Buchempfehlungen
- Bezugsquellen der Buchempfehlungen
- Literaturliste
- Artikel
- "Probier’s mal mit Gemütlichkeit ..."
- Blinde Eltern
- Gedanken zur Kommunikation
- Wie belastbar ist die Liebe? (Teil 1)
- Wie belastbar ist die Liebe? (Teil 2)
- Auf der Suche nach Sinn
- Verletzungen
- Die Tücke der Erwartungen
- Akzeptanz von Sehprothesen
Aktuelle Seite
Die Rückkehr der Nomadin (Teil 1)- Die Rückkehr der Nomadin (Teil 2)
- Die Rückkehr der Nomadin (Teil 3)
- Die Rückkehr der Nomadin - Literatur
- Depression bei Sehverlust
- Wir zu unserer Tätigkeit
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Die Rückkehr der Nomadin
Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als wechselseitiger Lernprozeß
von Dipl.-Psych. Dr. phil. Eva-Maria Glofke-Schulz
Zusammenfassung (Teil 1)
Krankheit, Behinderung, Älterwerden und schließlich Sterbenmüssen gehören zu den Grundbedingungen des Menschseins. Die gängige Unterscheidung wischen "behinderten" und "nicht behinderten" Menschen mit ihren bewußten und unbewußten Implikationen ist daher nur begrenzt sinnvoll. So stellt sich die Frage, was die individuelle und kulturelle Auseinandersetzung mit den natürlichen Begrenzungen des Lebens für bereits von Behinderung betroffene und für (noch?) nicht selbst betroffene Menschen bedeuten.
Auftretende Krisen werden als Entwicklungschancen aufgefaßt. Integration nd gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen werden nicht als einseitige Anpassung, sondern als wechselseitiger Lernprozeß verstanden. Die Utopie eines kulturellen Wertewandels wird ebenso gewagt wie der Entwurf eines Selbstverständnisses, das auf zerstörerische Allmachtsphantasien verzichtet. Behinderungsverarbeitung, Normreflexion sowie das Bemühen um Selbstbestimmung, Integration und Partizipation könnten zu einem umfassenderen Heilungsprozeß jenseits medizinischen Fortschrittsglaubens beitragen.
Schlüsselwörter:
Begrenzungen des Lebens - Gotteskomplex - Behinderung als soziales Phänomen - Krise als Chance - Träume als Ressource -Problemlösungsrepertoire - Phasenmodelle - Akzeptanzbegriff - Sinnmöglichkeiten - Selbsttranszendenz - wechselseitiger Lernprozeß - Wertreflexion - kultureller Wertewandel.
Zuletzt geändert am 22.08.2013 12:30