- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
- Fachtagung 2018
- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
Aktuelle Seite
Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
09.11.2006 – 13.11.2006 Programm der Fachtagung der Sozialberater ⁄ Sozialberaterinnen Ort: Bildungszentrum Ver.di in Gladenbach bei Marburg
Donnerstag, 09. November 2006
Anreise bis 17:00 Uhr am Hbf Marburg
- ab 18:00 Uhr Abendessen
- 19:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Hauses, Organisatorisches
Freitag, 10. November 2006
09:00 – 17:00 Uhr
Reflektieren über die Beratungstätigkeit als Sozialberater⁄Sozialberaterin
- Wo liegen meine Kompetenzen?
- Wo sind meine persönlichen und fachlichen Grenzen?
- Welche Informationen, Hilfen und Unterstützung kann ich mir holen?
- Anleitung, gegenseitigen Austausch, praktische Übungen.
Referentinnen:
- Rita Schroll (Dipl. Sozialarbeiterin
- Peer-Counselorin (Fachberaterin für Psychotraumatologie)
- Cordula von Brandis-Stiel (Ärztin, Psychotherapeutin)
12:30 – 14:00 Mittagspause
Samstag, 11. November 2006
09:00 – 10:00 Uhr
-
Probleme bei der Kostenerstattung von Hörgeräten
- Bericht über das Klageverfahren eines Usher–Betroffenen vor dem Bundessozialgericht.
Referent: Hans–Jürgen Rebstock (Sozialberater des AK Soziales)
10:15 – 11:30 Uhr
-
Arbeitsplatzassistenz "Arbeitgebermodell"
- Erfahrungen mit einer selbst eingestellten Arbeitsassistenz, Tipps für die Antragstellung und die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses.
Referentin: Christina Rühlmann (Sozialberaterin)
11:45 – 12:30 Uhr
-
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Welche Regelungen gegen Diskriminierung behinderter Menschen enthält das neue Gesetz?
Referentin: Dr. Maike Gattermann-Kasper (Arbeitskreisleitung)
12:30 – 15:00 Uhr Mittagspause
AK–Interner Teil der Tagung
15:00 – 18:00 Uhr
- Bericht der AK-Leitung.
- Bericht der Fachbereichsleitung.
Referent: Gert Schulz (Fachbereichsleiter FB 5 Psychosoziale Beratung) - Wahl der AK-Leitung.
- Internes und Erfahrungsaustausch.
Sonntag, 12. November 2006
- Freizeittag – Brunch – Spaziergang
- Vormittag zur freien Verfügung
12:30 – 17:00 Uhr
Reiki – ganzheitliche, alternative Heilmethode mit vielen Gesichtern
- Eine Möglichkeit Reiki kennenzulernen und eine geführte Meditation zu erleben.
Referentin: Renate Krugmann (Reikimeisterin/Reikimeisterlehrerin, Leipzig) - Entspannungsmethoden: Yoga, Progressive Muskelentspannung, Rückenmassage. Ist das was für mich?
Referent⁄Referentin: noch nicht bekannt.
Montag, 13. November 2006
Abreise nach dem Frühstück 10:00 Uhr ab Tagungshaus.
Zuletzt geändert am 30.03.2020 15:30