- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
- Fachtagung 2018
- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
- Grundlagenseminar 2014 Teil 1
- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
Aktuelle Seite
Fachtagung 2012- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
15.11.2012 – 18.11.2012 Programm der Fachtagung der Sozialberater ⁄ Sozialberaterinnen Ort: Aura-Hotel Timmendorfer Strand
Donnerstag, 15. November 2012 ab 15:30 Uhr Kaffeetrinken, 18:00 Uhr Abendessen
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Begrüßung, organisatorisches und Vorstellung der Teilnehmer.
Moderation: Arbeitskreisleitung16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Neues aus dem Arbeitsrecht. Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen des Bundesarbeitsgericht und des Europäischen Gerichtshofes.
Information und Moderation: Arbeitskreisleitung19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Neues aus dem Sozial- und Arbeitsrecht. Aktuelle Entscheidungen der Sozialgerichte.
Information und Moderation: Arbeitskreisleitung
Freitag, 16. November 2012 08:00 Uhr Frühstück, Pausen gegebenenfalls 10:30 Uhr und 16:00 Uhr, 13:00 Uhr Mittagessen, 18:30 Uhr Abendessen
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Hilfsmittelversorgung. Gruppenarbeit mit Fallbeispielen aus unserer Beratungspraxis. Vergrößerungssoftware, Screenreader. Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion im Plenum. Wenn notwendig weitere Bearbeitung am Nachmittag.
Information und Moderation: Josef Schwietering14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Vorstellung der Statistik 2011 und Absprache über den weiteren Umgang mit dieser.16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Vorstellung der Fachberatung "Berater für Retinitis Pigmentosa". Beratungsschwerpunkte der Retinitis Pigmentosa Berater. Erfahrungsaustausch mit der Leitung der RP-Berater Jutta Joost. Entwickeln von Strategien für eine zukünftige gemeinsame Beratung in der Zukunft? Diskussion im Plenum.
Moderation: Arbeitskreisleitung
Samstag, 17. November 2012 08:00 Uhr Frühstück, Pausen gegebenenfalls 10:30 Uhr und 15:30 Uhr, 13:00 Uhr Mittagessen, 18:30 Uhr Abendessen
Schwerpunktthema
Mobilität im Spannungsfeld der unterschiedlichen Leistungsträger. Hilfsmittel zur Mobilität.
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Orientierungs- und Mobilitätstraining (Schulung). Frau Finke stellt das O&M Training inklusive möglicher Hilfsmittel aus Sicht einer Rehabilitationslehrerin vor. Diskussion im Plenum. Zu diesem Schwerpunktthema hat die Arbeitskreisleitung die Rehabilitationslehrerin Frau Finke, vom Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e. V. (IRIS) Hamburg eingeladen.
Moderation: Dietmar Polok14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Formale und rechtliche Voraussetzungen zur Finanzierung eines Orientierungs- und Mobilitätstrainings sowie der Hilfsmittel zur Mobilität und lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF Training) durch die unterschiedlichen Leistungsträger. Diskussion im Plenum. Zu diesem Thema hat die Arbeitskreisleitung den Juristen Herrn Brincker von der Gesellschaft "Rechte behinderter Menschen" (RbM) eingeladen.
Moderation: Josef Schwietering
Sonntag, 18. November 2012 08:00 Uhr Frühstück, Pause 10:15 Uhr, Mittagessen 13:00 Uhr
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Neuerungen in der Erwerbsminderungsrente. Fallbesprechung aus der Beratung zur Erwerbsminderungsrente im Plenum. Rechtsdienstleistungsgesetz RDG. Problemdarstellung: Beratung durch die Sozialberater/Sozialberaterinnen im Spannungsfeld zum Rechtsdienstleistungsgesetz. Sozialberatung unter Einbeziehung der Gesellschaft für die "Rechte behinderter Menschen" (RbM).
Information und Moderation: Margarete Voelzke10:45 Uhr bis 12:30 Uhr
Themensammlung für die Fachtagung 2013. Abschluss der Fachtagung der Sozialberater und Blitzlicht.
Moderation: ArbeitskreisleitungAbreise nach dem Mittagessen.
Zuletzt geändert am 30.03.2020 15:27