- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Fachtagung 2019
- Grundlagenseminar 2019 Teil 1
- Fachtagung 2018
- Grundlagenseminar 2018 Teil 2
- Fachtagung 2017
- Grundlagenseminar 2017 Teil 1
- Fachtagung 2016
- Fachtagung 2015
- Fachtagung 2014
Aktuelle Seite
Grundlagenseminar 2014 Teil 1- Grundlagenseminar 2015 Teil 2
- Fachtagung 2013
- Fachtagung 2012
- Fachtagung 2011
- Fachtagung 2009
- Fachtagung 2008
- Fachtagung 2006
- Sozialbroschüre
- Sport
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
30.10.2014 – 02.11.2014 Grundlagenseminar 2014 Teil 1 Veranstaltungsort: Hotel Am Wall in Soest
Donnerstag, 30. Oktober 2014 Sozialrechtliche Hilfen für Menschen mit Netzhautdegeneration
15:00 bis 18:00 Uhr:
- Rundgang durch das Haus,
- Vorstellungsrunde und erstes Kennenlernen,
- Vorstellung der PRO RETINA und des Arbeitskreis Soziales mit ihren Strukturen,
- Beratungsleitfaden, Richtlinien, Geschäftsordnung AKS.
18:00 bis 19:00 Uhr Abendessen.
19:00 bis 20:30 Uhr:
Vorstellung der Sozialgesetzbücher – SGB I bis SGB XII.
Freitag, 31.10.2014 Existenzsicherung und Hilfe in besonderen Lebenslagen – Besonderheiten für Menschen mit Behinderung im SGB II und SGB XII
9:00 bis 12:30 Uhr:
- SGB II und SGB XII im Überblick,
- Ausgeschlossener Personenkreis (Schüler, Studenten),
- Bedarfsdeckung – Bedarfsgemeinschaft,
- Behindertenmehrbedarf (Mehrbedarfe),
- Kosten der Unterkunft und Heizung – Wohnraummehrbedarf,
- Antrag und Bewilligungszeitraum,
- Einsatz von Einkommen und Vermögen,
- Blindenhilfe nach § 72 SGB XII,
- Weitere Hilfen des SGB XII,
- Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung.
Referenten:
- Brigitte Müller-Schwietering,
Dipl. Sozialpädagogin; - Josef Schwietering,
Leitung und Fachberater Arbeitskreis Soziales.
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagessen.
Die Sozialberater und die Teilnehmer des Grundlagenseminars führen das Seminar gemeinsam fort. Siehe dazu unter Fachtagung 2014.
Zuletzt geändert am 30.03.2020 15:25