- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit
- Wissenschaftliche Beratungsgremien
- Wissenschaftlich Medizinischer Beirat (WMB)
Aktuelle Seite
Arbeitskreis "Klinische Fragen" (AKF)- Empfehlungen
- Forschungsergebnisse
- Forschungssymposien
- Links zu weiteren Informationen
- Studienteilnahme
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Arbeitskreis "Klinische Fragen" (AKF)
Der Wissenschaftlich-Medizinische Beirat der PRO RETINA hat für die Beurteilung aller klinischen und therapeutischen Fragestellungen einen Arbeitskreis eingesetzt, den "Arbeitskreis Klinische Fragen" (AKF).
Der AKF berät die PRO RETINA in Fragen der Therapie bzw. Therapieversuche und der medizinischen Betreuung von Patienten mit Netzhautdystrophien und Makuladegenerationen. Der Arbeitskreis setzt sich größtenteils aus Medizinern zusammen, die eine langjährige klinische und wissenschaftliche Erfahrung im Bereich der erblichen Netzhautdegenerationen und/oder der AMD haben. Ebenfalls vertreten sind jedoch auch Repräsentanten der PRO RETINA, so dass diese für die Patienten sehr relevanten Fragen in direktem Austausch diskutiert werden und aktuelle Fragen aus dem Patientenkreis aufgenommen werden können. Der AKF wurde 1993 gegründet und tagt seitdem zweimal jährlich anlässlich der Jahrestagung des Berufsverbandes der Augenärzte (AAD) in Düsseldorf und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin. Zwischen den Sitzungen werden aktuelle Fragen im Rahmen einer Telefonkonferenz oder via E-Mail diskutiert.
Alle Empfehlungen wurden vom AKF in Zusammenarbeit mit externen Experten erarbeitet und können von der PRO RETINA jeweils auch als Faltblatt bezogen werden.
Mitglieder des Arbeitskreises Klinische Fragen:
- Prof. Michael Bach PhD, Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg
- Prof. Dr. Peter Charbel-Issa, Oxford Eye Hospital, Universität Oxford
- Prof. Dr. med Dominik Fischer, Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen
- PD Dr. med. Christoph Friedburg, Augenklinik des Universitätsklinikums Gießen
- Dr. med. Philipp Herrmann, Universitäts-Augenklinik Bonn
- Prof. Dr. med. Herbert Jägle, Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Regensburg
- Prof. Dr. med. Ulrich Kellner, Vorsitzender des AKF, Augenzentrum Siegburg
- Prof. Dr. med. Hermann Krastel, Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
- Prof. Dr. med. Birgit Lorenz, Universitäts-Augenklinik Bonn
- Prof. Dr. med. Daniel Pauleikhoff, Augenzentrum Münster
- PD Dr. Claudia Priglinger, Klinikum der Universität München
- PD Dr. med. Agnes Renner, Augenklinik des Uni-Klinikums Erlangen
- Prof. Dr. med. Klaus Rohrschneider, Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
- Prof. Dr. med. Klaus Rüther, Facharzt für Augenheilkunde Berlin
- Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Mathias Seeliger, Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen
- PD Dr. med Katarina Stingl, Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen
- Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner, Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen
Patientenvertreter:
- Franz Badura (Vorstandsvorsitzender PRO RETINA Deutschland e.V.), Amberg
- Dr. rer. med. Frank Brunsmann (Fachbereichsleiter Diagnose & Therapie der PRO RETINA Deutschland e.V) , Münster
- Christina Fasser (Präsidentin Retina-International), Zürich
- Dr. med. Claus Gehrig (Stellv. Fachbereichsleiter Diagnose & Therapie), Friesenheim
- Stephan Hüsler (Geschäftsführer Retina Swiss), Zürich
Zuletzt geändert am 03.12.2020 11:06