Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infomaterial
Alle Infomaterialien in verschiedenen Formaten an einem Ort
Sie möchten wissen, wie Sie nach Infonmaterial suchen und dieses bestellen bzw. herunterladen können? Schauen Sie sich die Erklärvideos zum Thema Infomaterial auf der PRO RETINA-Website für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliches Infomaterial der PRO RETINA in all seinen Formaten an einem Ort. Nutzen Sie den Formatfilter, um ausschließlich nach Flyern und Broschüren, Audios oder Videos zu suchen. Die meisten Flyer und Broschüren werden in verschiedenen Formaten angeboten: zur postalischen Bestellung als gedruckte Variante, zum direkten Download als PDF und als Hörversion. Bitte beachten Sie, dass nicht immer alle Broschüren und Flyer in gedruckter Form erhältlich sind.
Der Download vieler Medien ist exklusiv für Mitglieder. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus und erhalten Sie direkt Zugriff auf alle Downloads und Materialien. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos.
Suchergebnisse
AMD: Die Verstärkung eines Schlüsselproteins in Netzhautzellen könnte den altersbedingten Sehverlust verhindern
Ein Schlüsselprotein in Netzhautzellen zu verstärken, könnte dazu beitragen, dass altersbedingter Sehverlust vermieden werden kann.
Blind verstehen | #10 Kenne dein Gen
Warum es so wichtig ist, „sein Gen“ zu kennen und was man damit anfangen kann. Und wie das Patientenregister der PRO RETINA Deutschland e. V. dabei eine Hilfe ist. Prof. Dr. Ullrich Kellner und Dr. Sandra Jansen im Interview.
Blind verstehen | #27 Humangenetik (Teil 1)
Die Humangenetik ist ein wichtiger Baustein für eine Diagnose einer Netzhauterkrankung und für eine potentielle Therapie. Aber was genau bedeutet Humangenetik und welche Schritte werden hier vollzogen? Wir sprechen mit Prof. Bolz, einem der ausgewiesenen Experten in Deutschland auf diesem Gebiet.
Blind verstehen | #29 Humangenetik (Teil 2)
Die Humangenetik ist ein wichtiger Baustein für eine Diagnose einer Netzhauterkrankung und für eine potentielle Therapie. Aber was genau bedeutet Humangenetik und welche Schritte werden hier vollzogen? Wir sprechen mit Prof. Bolz, einem der ausgewiesenen Experten in Deutschland auf diesem Gebiet.
Gentherapie und Refsum-Syndrom
Webinar-Reihe im Rahmen des REFSUM-Kongresses 2021 der Dare Foundation
Hoffnung für LHON-Patient:innen: Vielversprechende Studienergebnisse für GS010
Hoffnung für LHON-Patient:innen
Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen
In einer Phase-I/II-Studie wurde festgestellt, dass die CRISPR-Gen-Editing-experimentelle Behandlung bei 14 Personen mit vererbter Blindheit sicher war und dass bei elf der behandelten Teilnehmer messbare Verbesserungen auftraten.
Lipe: Gen zur Regulierung der Immunaktivität in der Netzhaut identifiziert
Ein Gen namens Lipe scheint von zentraler Bedeutung für die Gesundheit der Netzhaut zu sein.
Morbus Stargardt: ALK-001 verlangsamt Krankheitsverlauf
Das Präparat ALK-001 ist ein chemisch modifiziertes Vitamin A, das täglich als Tablette eingenommen wird. Das Medikament verlangsamte die Wachstumsrate der Netzhautatrophie bei Morbus Stargardt um etwa 30 Prozent pro Jahr.
RP Gentherapie von EMA für klinische Prüfung genehmigt
Die ViGeneron GmbH aus Planegg bei München gab bekannt, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Antrag auf klinische Prüfung für ihren Gentherapie-Kandidaten bei Augenerkrankungen genehmigt hat. Nach vielversprechenden präklinischen Studien mit der Gentherapie darf diese nun an Menschen mit CNGA1-assoziierter Retinitis pigmentosa getestet werden. Das Hauptprogramm des Unternehmens, VG901, ist die erste Gentherapie, die auf die CNGA1-Mutation dieser vererbbaren Augenkrankheit abzielt.