Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infomaterial
Alle Infomaterialien in verschiedenen Formaten an einem Ort
Sie möchten wissen, wie Sie nach Infonmaterial suchen und dieses bestellen bzw. herunterladen können? Schauen Sie sich die Erklärvideos zum Thema Infomaterial auf der PRO RETINA-Website für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliches Infomaterial der PRO RETINA in all seinen Formaten an einem Ort. Nutzen Sie den Formatfilter, um ausschließlich nach Flyern und Broschüren, Audios oder Videos zu suchen. Die meisten Flyer und Broschüren werden in verschiedenen Formaten angeboten: zur postalischen Bestellung als gedruckte Variante, zum direkten Download als PDF und als Hörversion. Bitte beachten Sie, dass nicht immer alle Broschüren und Flyer in gedruckter Form erhältlich sind.
Der Download vieler Medien ist exklusiv für Mitglieder. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus und erhalten Sie direkt Zugriff auf alle Downloads und Materialien. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos.
Suchergebnisse
Kurzfilm "Hoffnung Gentherapie" (ohne AD)
Kurzfilm "Hoffnung Gentherapie" mit Audiodeskription
Längere Behandlungsintervalle des Wirkstoffs Brolucizumab bei nAMD und DMÖ
Daten der REALIZE Studie aus Deutschland und des IRIS-Registers aus den USA führen zu Zulassungsänderung des Behandlungsschemas.
Makula-Thementag 2023 in Dresden: Fachinformationen und Austausch
PRO RETINA lädt Betroffene und Experten zum Dialog.
Moderne Diagnostik und Therapie (Sight City 2018)
Exklusiver Mitgliederinhalt - bitte loggen Sie sich ein.
Moderne Diagnostik erblicher Netzhauterkrankungen und aktuelle Therapieansätze
Morbus Stargardt: Teilnehmer*innen für „Dragon-Studie“ in Basel gesucht
Für eine Medikamentenstudie am Studienzentrum der Augenklinik des Universitätsspitals Basel werden junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren mit Morbus Stargardt gesucht.
Myopie: Therapie mit rotem Licht kann die Netzhaut schädigen
Insbesondere bei Kindern birgt die Low-Level-Laser-Therapie (LLRL) ein Risiko für die Retina. Davor warnt eine Expertin aus den USA.
Netzhautimplantat - Neues Material könnte Netzhaut- und Synapsen-Biochips ermöglichen
Die Forscherinnen Francesca Santoro und Ottavia Bettucci forschen an der Entwicklung einer künstlichen Netzhaut. Ein organischer Halbleiter reagiert auf Licht und erzeugt dann Strom. Daraus bauten die Entwickler Schaltkreise, die die Netzhaut und Nervenkontakte nachahmen.
Neue Methode "REVeRT" zum Transport großer Gene
Bei der Gentherapie lassen sich nicht alle Gene gleich gut in die Zielzellen transportieren. Forschende der Universität Zürich (UZH) haben nun eine flexible Methode entwickelt, um große Gene effizient und ohne nennenswerte Nebenwirkungen einzuschleusen. Der Ansatz hat ein hohes Potenzial für therapeutische Anwendungen.
Neuer Forschungsverbund: Augenkrankheiten mit Gentherapie heilen
Wir möchten unseren Hörerinnen und Hörern einen neuen Forschungsverbund vorstellen. Alle Informationen dazu erfahren Sie in der Folge.