Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infomaterial
Alle Infomaterialien in verschiedenen Formaten an einem Ort
Sie möchten wissen, wie Sie nach Infonmaterial suchen und dieses bestellen bzw. herunterladen können? Schauen Sie sich die Erklärvideos zum Thema Infomaterial auf der PRO RETINA-Website für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliches Infomaterial der PRO RETINA in all seinen Formaten an einem Ort. Nutzen Sie den Formatfilter, um ausschließlich nach Flyern und Broschüren, Audios oder Videos zu suchen. Die meisten Flyer und Broschüren werden in verschiedenen Formaten angeboten: zur postalischen Bestellung als gedruckte Variante, zum direkten Download als PDF und als Hörversion. Bitte beachten Sie, dass nicht immer alle Broschüren und Flyer in gedruckter Form erhältlich sind.
Der Download vieler Medien ist exklusiv für Mitglieder. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus und erhalten Sie direkt Zugriff auf alle Downloads und Materialien. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos.
Suchergebnisse
AMD: Die Verstärkung eines Schlüsselproteins in Netzhautzellen könnte den altersbedingten Sehverlust verhindern
Ein Schlüsselprotein in Netzhautzellen zu verstärken, könnte dazu beitragen, dass altersbedingter Sehverlust vermieden werden kann.
Blind verstehen | #90 Der Augenrat - die Experten für eine unabhängige zweite Meinung
Nach der Diagnose einer fortschreitenden Augenerkrankung haben Betroffene oftmals das Bedürfnis, sich eine unabhängige zweite Meinung einzuholen. Aber wie und wo ist dies möglich? Darüber haben wir uns mit Prof. Dr. Bernd Kirchhof vom Augenrat unterhalten.
Alle Infos könnt ihr auch in unserer Vereinszeitung "Retina aktuell" nachlesen. Solltet ihr sie noch nicht bekommen, könnt ihr sie euch per Mail an info@pro-retina.de bestellen oder online in unserem Mitgliederbereich unter www.pro-retina.de nachlesen. Den Augenrat findet ihr unter www.augenrat.de.
Bundesweites Projekt: Datenbasierte Forschung soll Behandlungserfolge exakt messen (Augenheilkunde)
Wie können Augenkrankheiten wirkungsvoll behandelt werden? Welche Therapie hilft tatsächlich am besten? Antworten darauf, soll das Forschungsprojekt „EyeMatics“ ermöglichen.
Infoveranstaltung am 27. April in Augsburg
Einladung zum „Informationstag rund ums Auge“ für sehbehinderte und blinde Menschen, Angehörige und Interessierte Termin: Samstag 27. April 2024 Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr Ort: Zeughaus Augsburg, im 1. Stock, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen
In einer Phase-I/II-Studie wurde festgestellt, dass die CRISPR-Gen-Editing-experimentelle Behandlung bei 14 Personen mit vererbter Blindheit sicher war und dass bei elf der behandelten Teilnehmer messbare Verbesserungen auftraten.
Längere Behandlungsintervalle des Wirkstoffs Brolucizumab bei nAMD und DMÖ
Daten der REALIZE Studie aus Deutschland und des IRIS-Registers aus den USA führen zu Zulassungsänderung des Behandlungsschemas.
PRO RETINA Pressemeldung: Digitale Fachveranstaltung für Augenärztinnen und Augenärzte / Medizinerinnen und Mediziner
Dieser Newsletter beinhaltet einen Veranstaltungshinweis für Augenärztinnen und Augenärzte / Medizinerinnen und Mediziner.
PRO RETINA Pressemeldung: EMA gibt negative Stellungnahme zur Zulassung von Syfovre bekannt
Wir übermitteln unseren Hörerinnen und Hörern per Newsletter die PRO-RETINA-Pressemeldung zur Nichtzulassung von Syfovre.
Pro Retina-Stiftung unterstützt Mainzer Grundlagenforschung zum seltenen Usher-Syndrom mit Spendenmitteln über 25.000 Euro
Wir informieren unsere Hörerinnen und Hörer über eine gemeinsame Pressemitteilung der Pro Retina Stiftung und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Studie weist auf den „Ground Zero“ für die AMD-Entwicklung hin
Bei der Untersuchung der menschlichen Netzhaut entdeckten Wissenschaftler 87 Zielgene, die das Risiko für die Entwicklung altersbedingter Makuladegeneration (AMD) vermutlich durch eine Kombination von Umweltfaktoren beeinflussen.