Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Psychologische Fragen

Umgang und Leben mit Sehbehinderung

Kann ich morgen noch tun, was ich heute tue? Was geschieht mit mir, wenn ich die räumliche Orientierung in meiner Umgebung verliere? Wie wird es sein, wenn ich immer mehr auf fremde Hilfe angewiesen bin? Wird sich meine Persönlichkeit verändern? Welche unbewältigten Schwierigkeiten lauern auf mich? Kann ich diese meistern? Wenn ja, wie?

Diese und viele andere Fragen müssen sich Betroffene, ihre Angehörigen und andere nahe stehende Personen nach der Diagnose einer fortschreitenden Netzhauterkrankung und auch später immer wieder stellen.

Verliert jemand mehr und mehr sein Sehvermögen, kann er nicht mehr das Leben führen, das ihm bisher normal und selbstverständlich erschien. Emotionale Erschütterungen sind unvermeidlich: Unausgeglichenheit und Gereiztheit, Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression und Verzweiflung, Zukunftsangst und Existenzsorgen, sozialer Rückzug oder Flucht in Suchtverhalten treten häufig auf. Körperliche Reaktionen, Probleme im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, im Freundes- oder Bekanntenkreis können sich dazugesellen. Solche Gefühle und Konflikte sind völlig natürlich in Zeiten großer Umwälzungen.

Zum Beratungsfinder 

Artikel und Berichte zu psychologischen Fragen rund um die Sehbehinderung

Depression bei Sehverlust

Liste von Therapeutinnen und Therapeuten

Aktiv Beratende aus der Selbsthilfe, u. a. auch aus der PRO RETINA Vereinigung, haben eine Liste von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erstellt, die entweder

  • selbst blind oder sehbehindert sind, oder
  • betroffene Angehörige haben, oder
  • in der Beratung sehbehinderter und blinder Menschen erfahren sind.

Denn oft ist es hilfreich, sich von einer selbst betroffenen Person oder jemandem mit spezifischer Erfahrung beraten oder behandeln zu lassen. Mit dieser Liste ist keine Bewertung und keinerlei Garantie für die Qualität der gebotenen Beratung/Behandlung verbunden.

Wenn Sie selbst in die Liste eingetragen werden wollen, nutzen Sie bitte den Fragebogen. Sie können auch gerne entsprechende Therapeutinnen oder Therapeuten, die Sie kennen, dazu einladen, sich bei uns zu melden.

DOC

Fragebogen für Therapeutinnen und Therapeuten

Zur Eintragung in die Therapeutenliste
41 KB

Weiterführende Literatur

Der Arbeitskreis psychologische Beratung der PRO RETINA

Der Arbeitskreis psychologische Beratung bietet Mitgliedern der PRO RETINA Rat und Information an mit dem Ziel, die seelische Auseinandersetzung mit all diesen Umwälzungen zu erleichtern. Sie sind entweder selbst betroffen oder Angehörige in betroffenen Familien – sowohl Partner/Partnerinnen, Eltern oder Mitglieder der jüngeren Generation – und erhalten ihre fachliche Ausbildung im Sinne einer psychotherapeutischen Vorbildung außerhalb.

Die telefonische Beratung durch den Arbeitskreis psychologische Beratung kann weder das persönliche Gespräch noch eine Psychotherapie ersetzen. Jedoch können Betroffene durch den Austausch mögliche Lösungswege für ihre Schwierigkeiten finden und sich dadurch wieder als kompetent für ihre eigenen Belange erleben.

Zum Beratungsfinder