- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
Aktuelle Seite
Chorioideremie- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Chorioideremie
Die folgenden Seiten richten sich an Betroffene mit der Diagnose Chorioideremie. Hier finden Sie verschiedene Informationen von Wissenschaftlern und Ärzten sowie Patientenaktivitäten zu diesem Krankheitsbild. Diese sind auf den medizinisch nicht versierten Leser ausgerichtet, und bieten Ihnen somit ohne Vorkenntnisse ein hohes Maß an verständlicher fachspezifischer Information.
Weiterführende Links im Bereich Chorioideremie
Besuchen Sie auch die folgenden Links zur Chorioideremie:
- Krankheitsbild
- Ansprechpartner
- Aktuelles zur Chorioideremie
- Veranstaltungen
- Praktische Fragen zur Krankheitsbewältigung
- Forschungsförderung und internationale Zusammenarbeit mit anderen Retina-Patientenorganisationen
- Veröffentlichungen
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein Glossar zur Erläuterung von Fachbegriffen zu verwenden, das von Herrn Prof. Kellner, Augenarzt im Augenzentrum Siegburg und Mitglied im Arbeitskreis Klinische Fragen (AKF) der PRO RETINA Deutschland e. V. erstellt wurde. Klicken sie hierzu einfach auf den folgenden Link: Glossar (externes Angebot) und geben sie dort den zu erläuternden Begriff ein.
Für uns Chorioideremie-Betroffene ist es wichtig, unsere Erfahrungen an Gleichbetroffene weiterzugeben, um zum Beispiel Einflussfaktoren oder den Erfolg von Therapien besser beurteilen zu können.
Wir hoffen, dass Sie sich durch unsere Internetseite angesprochen fühlen, und würden uns sehr freuen, wenn Sie den Kontakt zu uns aufnehmen.
Auf den Internetseiten der PRO RETINA Deutschland e. V. halten wir für Sie einen Simulator bereit, der Ihnen die veränderte Sichtweise bei den unterschiedlichen Netzhaut- bzw. Augenerkrankungen verdeutlichen kann. Sie finden den Simulator unter dem Link Simulation von Augenerkrankungen.
Zuletzt geändert am 03.03.2020 10:51